Premiere

KV Berlin erkennt erstmals ein Praxisnetz an

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin hat das erste Praxisnetz in der Hauptstadt anerkannt. Das Ärztenetz "PIBB - Psychiatrie-Initiative Berlin-Brandenburg" ist zugleich nach eigenen Angaben die bundesweit erste psychiatrische Initiative, die die Netz-Anerkennung nach §87b SGB V erhält.

PIBB-Chef Dr. Norbert Mönter zeigte sich erfreut über die Anerkennung. "Sie zeigt, dass es uns in zehn Jahren gelungen ist, etwas zu entwickeln, das den Versorgungsnotwendigkeiten voll entspricht", sagte er der "Ärzte Zeitung". PIBB zählt mit rund 60 Mitgliedern zu den etabliertesten Netzen in Berlin.

Die GmbH und Co KG fungiert seit 2008 als Managementgesellschaft des Vereins für Psychiatrie und seelische Gesundheit, der bereits 2003 von 37 Ärzten und Psychotherapeuten gegründet wurde.

Das Netz ist versorgungsbereichs- und sektorenübergreifend tätig und kooperiert auch mit sozialpsychiatrischen Akteuren. Es hat drei verschiedene Arten von Verträgen zur Integrationsversorgung für zum Teil schwer psychisch Kranke. Vertragspartner sind unter anderem DAK und AOK Nordost.

Anerkennung eine Herausforderung

Die Netz-Anerkennung betrachtet Mönter auch als Herausforderung und Aufgabe. "Ich hoffe, dass der neue Status zu einer weiteren Qualitätssteigerung führt und Ressourcen frei werden für Versorgungsforschung im Netz", sagte er.

So sei zum Beispiel unklar, warum das Modul Psychoedukation nicht so gut laufe. Wenn man das wüsste, könnten die Erkenntnisse wiederum zu einer Verbesserung der Netzversorgung dienen, so Mönter.

Eine finanzielle Förderung gibt es durch die Netzanerkennung der KV vorerst jedoch nicht. Die Diskussion, ob anerkannte Praxisnetze in Berlin finanziell gefördert werden sollen, ist innerhalb der Vertreterversammlung aber noch nicht abgeschlossen.

Mönter bleibt neutral: "Wir wollten nicht in die Diskussion ‚Netzärzte gegen Nichtnetzärzte‘ einsteigen", sagte er.

Er weist aber darauf hin, dass ein ambulant zentriertes Ärztenetz etwas für den ambulanten Bereich gewinne, denn es könne durch Qualitätverbesserung im ambulanten Sektor Klinikaufenthalte vermeiden. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung

ASV für Menschen mit Lungen- und Thoraxtumoren hat sich gut entwickelt

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job