Kinder mit Asthma

Frühe Hilfe wirkt

Ein Netz von Spezialisten hilft im Rahmen eines Vertrags der DAK-Gesundheit bereits zwei- bis fünfjährigen Kindern.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. In Bayern gibt es für Kinder mit Asthma im Regelfall erst ab dem fünften Lebensjahr strukturierte Behandlungsprogramme.

Dagegen unterstützt ein im Freistaat bislang einmaliges Spezialisten-Netzwerk bereits zwei- bis fünfjährige Kinder.

Und das offenbar mit Erfolg: Die Zahl der Klinikbehandlungen konnte nach nur einem Jahr Therapie um 84 Prozent gesenkt werden.

Rund 85.000 Kinder und Jugendliche in Bayern leiden an Asthma. Insbesondere bei Kleinkindern kann eine rechtzeitige und professionelle Therapie eine weitgehend beschwerdefreie Kindheit ermöglichen.

Die DAK-Gesundheit und das Ärztenetzwerk PaedNetz Bayern, dem rund 750 niedergelassene Kinder- und Jugendärzte angehören, unterstützen deshalb bereits zwei- bis fünfjährige Asthma-Betroffene mit einem im Freistaat bislang einmaligen Spezialisten-Netz.

Die Zahl der Krankenhauseinweisungen und die Aufenthaltsdauer in den Einrichtungen konnte so überraschend deutlich gesenkt werden. Und für die Eltern bedeutet dies ebenfalls weniger Ausfalltage im Job. Bereits über 100 bayerische Kinder konnten bisher über das Netzwerk betreut werden.

Stellt ein Arzt des PaedNetz Bayern bei einem Kind Asthma fest, kann die Behandlung in der Regel ambulant erfolgen. Bei Bedarf kann er aber auch weitere Spezialisten hinzuziehen. Wird ein Krankenhausaufenthalt nötig, sorgt der Arzt für eine schnelle Aufnahme in einer der beteiligten Fachkliniken CJD Asthmazentrum Berchtesgaden oder der Allgäuer Alpenklinik Santa Maria.

In beiden Kliniken sind Schulen integriert, sodass während der Reha kein Schulstoff versäumt wird. Die Angebote umfassen darüber hinaus auch Schulungen für Kinder und Eltern zum besseren Umgang mit der Erkrankung. (ras)

Weitere Informationen unter: www.dak.de/spezialistennetzwerk

Mehr zum Thema

Zwei Ärzteverbände positionieren sich

MEDI und ze:roPraxen wollen mit Klinik-Kauf MVZ-Optionen erweitern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik