Integrierte Versorgung

Holländisches Modell wird Vorbild für Parkinson-Versorgung im Münsterland

Veröffentlicht:
Die Flagge der Niederlande: Das sogenannte holländische Modell dient für Münsteraner Ärzte als Vorbild bei der Parkinson-Versorgung.

Die Flagge der Niederlande: Das sogenannte holländische Modell dient für Münsteraner Ärzte als Vorbild bei der Parkinson-Versorgung.

© railwayfx / stock.adobe.com

Bei der Versorgung chronisch kranker Patienten hakt es oft im Detail – und weil die verschiedenen Akteure, die einen Patienten behandeln, nicht miteinander reden. Kann etwa ein Parkinson-Patient die ihm verordneten Medikamente überhaupt schlucken? Passt die Medikation gegen Schlafstörungen mit den Arzneimitteln gegen Parkinson zusammen? Weiß der behandelnde Arzt überhaupt, wie sich sein Patient in der aktivierenden Physiotherapie, bei der Logopädin oder der Ergotherapie schlägt?

Das Universitätsklinikum Münster hat daher 2017 nach dem Vorbild eines erfolgreichen holländischen Modells ein regionales Netzwerk mit allen an der Versorgung Beteiligten aufgebaut – inklusive mehrerer Selbsthilfegruppen.

„Es geht um die Versorgung im Alltag, wir wollen die Pathways verändern, um den Patienten einen schnellen Zugang zu den aktivierenden Therapien zu verschaffen“, berichtete Professor Tobias Warnecke, Oberarzt am Uniklinikum Münster, beim BMC-Kongress in Berlin. Beteiligt an der Vernetzung sind Ärzte am Uniklinikum, niedergelassene Neurologen und teilweise auch Hausärzte, mittlerweile sieben Apotheker sowie die Therapeuten für die Aktivierung der Patienten. Detailthemen würden in Arbeitsgruppen entwickelt. Das Pharmaunternehmen AbbVie hat das Projekt von Beginn an unterstützt.

Die Beteiligten hätten unter anderem einen Handlungsleitfaden für die aktivierende Therapie erarbeitet und als Quick-Card zum schnellen Nachschlagen gedruckt, berichtete Warnecke weiter. So sei nun allen klar, welche Informationen zum Therapeuten fließen müssen. Und bei Bedarf sei auch eine Rückmeldung an den Arzt über den Patientenpass wichtig, falls der Patient häufige „Off-Phasen“ habe – denn der sehe ihn ja häufig nur wenige Minuten.

Derzeit läuft im Parkinson-Netz eine Evaluation. Dann wird sich zeigen, ob sich die positiven Impulse, die bereits von dem Projekt ausgehen, auch tatsächlich in einer besseren Lebensqualität der betreuten Patienten niederschlagen. Der Aufbau einer solchen Struktur sei zu Beginn nicht kostenneutral möglich, räumte Christoph Hagenlocher von AbbVie ein. Ziel sei es aber immer , dass sich das Netz langfristig aus den Einnahmen der Regelversorgung selbst trägt. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung

ASV für Menschen mit Lungen- und Thoraxtumoren hat sich gut entwickelt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?