Aktuelle Statistik

Weniger Arbeitsunfälle, aber mehr bestätigte Berufskrankheiten

Die Zahl meldepflichtiger Arbeits- und Wegeunfälle ist erneut gesunken - und zwar im fünfstelligen Bereich. Das zeigen die aktuellen Daten der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Im vergangenen Jahr zählten Berufsgenossenschaften (BG) und Unfallkassen insgesamt 1.061.365 meldepflichtige Arbeits- und Wegeunfälle.

Das waren 4,16 Prozent oder 46.112 Unfälle weniger als noch ein Jahr zuvor. Davon machten die Arbeitsunfälle mit 885.009 den Löwenanteil aus, wobei sich hier die Zahl der gemeldeten Unfälle im Vergleich zu 2011 um 3,7 Prozent verringert hat.

Die Daten stammen aus den Geschäfts- und Rechnungsergebnissen der BG und Unfallkassen, die ihr Verband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), jetzt veröffentlicht hat.

Dass die Zahl der Arbeitsunfälle insgesamt schon seit Jahren rückläufig ist, zeigte bereits im vergangenen Jahr der Bericht "Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit" der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), in dem die BAuA die Daten zu Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten in Deutschland sammelt.

Demnach wiesen die Arbeitsunfälle seit 1960 - so lange werden die Daten bereits erfasst - insgesamt einen kontinuierlich rückläufigen Trend auf, natürlich mit kleinen Ausreißern nach oben.

Unfallrisiko liegt bei 23 Arbeitsunfällen je 1000 Vollarbeitern

Heruntergenrochen lag das Unfallrisiko 2012 bei 23,32 Arbeitsunfällen je 1000 Vollarbeitern. Dennoch endeten im vergangenen Jahr 500 Arbeitsunfälle und 386 Wegeunfälle tödlich.

Etwas anders sieht es in Sachen Berufskrankheiten aus. Die Zahl der Verdachtsmeldungen stagniert zwar nahezu auf nicht unerheblichem Niveau: Sie betrug 2010 immerhin 70.277 Fälle, in 2011 stieg die Zahl der Meldungen auf 71.269 Fälle und sank in 2012 um gerade einmal rund einen Prozent auf 70.566 Fälle.

Aber die Zahl der anerkannten Berufskrankheiten legt kontinuierlich zu. 2010 wurden noch 31.219 Verdachtsmeldungen auch anerkannt, ein Jahr später waren es bereits 34.573 und im vergangenen Jahr 35.293 Fälle.

Kontakt mit Asbest immer noch Todesursache Nummer eins

Die häufigste Berufskrankheit sind nach Angaben der DGUV dabei Hauterkrankungen. "Gerade bei den Haut-Berufskrankheiten zeigt sich, dass Früherkennung und schnelle Behandlung in vielen Fällen den Verlust der Arbeit verhindern können", sagt DGUV-Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Breuer.

4924 Versicherte erhielten im vergangenen Jahr erstmals eine Rente aufgrund einer Berufskrankheit. Das waren fast neun Prozent weniger als noch ein Jahr zuvor.

2454 Versicherte verstarben zudem in Folge einer Berufskrankheit. Hauptursache in beiden Fällen - also auch bei der Verrentung - war der berufliche Kontakt mit Asbest, so die DGUV.

Wobei die Zahl der Todesfälle in Folge einer Berufskrankheit - nachdem sie 2011 angestiegen war - wieder um über drei Prozent oder 94 Fälle gesunken ist.

Unfallkassen geben über eine Milliarde Euro für Prävention aus

Unfall- und Krankheitsvorsorge haben sich die BG und Unfallkassen im vergangenen Jahr mehr kosten lassen. Insgesamt wurden für Präventionsmaßnahmen über eine Milliarde Euro und damit fast sieben Prozent mehr als im Vorjahr ausgegeben.

Für Rehabilitationsleistungen mussten die Versicherer rund 3,8 Milliarden Euro zahlen.

Das Entgelt der Arbeitnehmer und versicherten Selbstständigen, das für die Beitragsberechnung der Berufsgenossenschaften gemeldet wird, stieg 2012 um 4,2 Prozent auf 816,7 Milliarden Euro.

Das Umlagesoll der gewerblichen Berufsgenossenschaften für 2012 betrug rund 10,6 Milliarden Euro und damit 2,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Der durchschnittliche Beitrag zu den Berufsgenossenschaften belief sich auf 1,3 Prozent.

Der Umlagebeitrag der Unfallkassen stieg um 4 Prozent auf 1,3 Milliarden Euro. Als Hauptgrund für diese Entwicklung führt DGUV-Hauptgeschäftsführer Breuer die genannten gestiegenen Aufwendungen für Prävention und Rehabilitation an.

Insgesamt hätten diese beiden Bereiche die Unfallversicherung 130 Millionen Euro mehr als ein Jahr zuvor gekostet. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps