Studie

Jugendliche leiden unter Arbeitsdruck

Bereits bei den 15- bis 24-Jährigen zeigen sich durch die zunehmende Belastung gesundheitliche Beschwerden.

Veröffentlicht:

BERLIN. Auszubildende und jugendliche Beschäftigte leiden unter der zunehmenden Arbeitsverdichtung mit hohem Termindruck und der Forderung an Arbeitnehmer, multitaskingfähig zu sein. Das zeigt die Jugenderwerbstätigenbefragung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Immerhin 3214 Jugendliche im Alter von 15 bis 24 Jahren, mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von mindestens 10 Stunden, wurden telefonisch befragt. Rund 39 Prozent der Befragten gaben an, häufig unter Termin- und Leistungsdruck zu stehen. Fast die Hälfte von ihnen fühlt sich dadurch belastet.

Multitasking wird gefordert

Multitasking wird laut der Umfrage von rund 47 Prozent der jugendlichen Erwerbstätigen häufig im Betrieb gefordert. Über 55 Prozent von ihnen gaben zudem an, dass das Arbeiten bis an die Grenzen der Leitungsfähigkeit sie belaste.

Dabei erbringen bereits die jugendlichen Arbeitnehmer zu 45 Prozent eine Wochenarbeitszeit zwischen 40 und 47,9 Stunden. Bei den Arbeitnehmern und Azubis unter 18 Jahren überwiegt mit 65 Prozent allerdings eine Wochenarbeitszeit von 10 bis rund 20 Stunden.Fast 55 Prozent der jugendlichen Erwerbstätigen sind im Schichtdienst tätig, rund 30 Prozent von ihnen macht dies zu schaffen.

Erschreckend ist zudem, dass über ein Fünftel der jungen Arbeitskräfte Pausenausfälle hinnehmen müssen. Häufigste Gründe dafür sind die zu hohe Arbeitsmenge (46 Prozent) und dass die Pausen nicht kompatibel mit dem Arbeitsablauf sind (34 Prozent).

Die Erhebung zeigt auch, dass bereits bei Jugendlichen arbeitsbedingte Gesundheitsschäden auftreten. Gefragt nach körperlichen Beschwerden in den vergangenen zwölf Monaten, gaben 40,8 Prozent der Umfragteilnehmer an, dass in diesem Zeitraum bei ihnen Rücken- und Kreuzschmerzen aufgetaucht seien. 39 Prozent litten unter Schmerzen im Nacken- und Schulterbereich, 40,5 Prozent unter Kopfschmerzen und 46 Prozent unter Müdig- und Mattigkeit. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Menschen aus Papier von Viren umgeben

© freshidea / stock.adobe.com

Immunologie

Leitlinie zu primären Immundefekten jetzt auf S3-Niveau

Mann fasst sich an seine Leber.

© airdone / stock.adobe.com

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen