GreenIT - wenn die Technik auf grün schaltet

Auch bei der Medizinmesse Medica setzen jetzt einige IT-Hersteller auf Sparsamkeit beim Energieverbrauch.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (reh). Mittlerweile schmückt sich fast jeder Hersteller von Informations- und Kommunikationstechnik mit dem schönen Begriff GreenIT. Unter GreenIT werden alle Bestrebungen der Hersteller gebündelt, die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg umwelt- und ressourcen-schonend zu gestalten.

Auch in der Gesundheitsbranche ist das Thema inzwischen angekommen. Hersteller, die Hardware oder auch IT-Anwendungen für Kliniken und Arztpraxen im Portfolio haben, führen zunehmend Faktoren wie Sparsamkeit beim Energieverbrauch als Verkaufsargument ins Feld. Bei der Medica, der größten Medizinmesse der Welt vom 18. bis 21. November, wird dieser Trend sichtbar.

Bei der Medica sind vor allem in Halle 15 Hersteller zu finden, die sich bereits intensiv mit GreenIT beschäftigen. Der Hersteller von Druckern OKI Print Solutions, in Deutschland unter dem Namen OKI Systems GmbH bekannt (Halle 15/Stand G50), gleicht zum Beispiel seine CO2-Bilanz mit Waldaufforstungs-Projekten in Großbritannien aus. Außerdem ist OKI seit rund 20 Jahren "Energy-Star"-Partner. Etwa 100 energieeffiziente Produkte sind laut OKI mit diesem Logo gekennzeichnet. Ein zumindest stromsparendes Drucker-Modell ist der OKI B440n Schwarz-Weiß-Laserdrucker, der im Wartemodus nicht ganz neun Watt verbraucht und ebenfalls das "Energy-Star"-Siegel trägt.

Energy Star ist eine amerikanische Produktkennzeichnung für energiesparende Geräte. Sie wurde 1992 von der amerikanischen Umweltbehörde EPA ins Leben gerufen. 2003 wurde der Energy Star durch eine EU-Verordnung offiziell auch in Europa eingeführt. In Deutschland gibt es zusätzlich den Blauen Engel: Das Prüfsiegel kennzeichnet seit 1978 besonders umweltschonende Produkte. 2006 wurden die Prüfkriterien für den Blauen Engel verschärft.

Doch umweltschonend sind nicht nur stromsparende IT-Komponenten wie zum Beispiel der Zero Watt Monitor von Fujitsu Siemens Computers. Auch Konferenzsysteme stehen auf der Liste der GreenIT, weil sie es ermöglichen, dass die Teilnehmer einer Konferenz oder in der Medizin eines Diagnosegesprächs nicht quer durchs Land anreisen - und damit den CO2-Ausstoß ankurbeln.

Über diese Konferenzsysteme lassen sich Diagnosen aber nicht nur energieschonend, sondern oft auch schneller stellen. Ein Beispiel ist etwa der "Advantage Workstation RemoteAccess™" von GE Healthcare (Halle 10/Stand A56). Mit der Software und der RemoteAccess-Option können Ärzte ihren PC oder Laptop in eine mobile Bildanalysestation verwandeln. Dadurch kann auch zu Hause auf die Bilddaten zugegriffen werden.

Richtige Energiefresser sind bisher Rechenzentren und Server. Geht es Arztpraxen und anderen Unternehmern nur um die Datenspeicherung, sind Festplattenspeicher mit Energiesparfunktion eine interessante Alternative. Ein Beispiel hier sind die Silent Cubes der FAST LTA AG (Halle 15/Stand A35). Der Silent Cube ist ein Zero-Power-Festplattenspeicher. Der Stromverbrauch liegt im Standby-Modus pro 8-Terabyte-Speichereinheit bei nur zwei Watt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung