Die Deutschen stehen auf Gesundheits-IT

Die Bundesbürger sehen eine IT-Vernetzung der Ärzte überraschend positiv. Und sie wünschen sich, dass die Technik auch bei der Prävention stärker zum Zug kommt. Das zeigt eine aktuelle Umfrage.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Gesundheit im Netz - das ist für Alt und Jung ein Thema. Viele wollen ihre Daten selbst verwalten.

Gesundheit im Netz - das ist für Alt und Jung ein Thema. Viele wollen ihre Daten selbst verwalten.

© PictureArt / fotolia.com

NEU-ISENBURG. Wenn eine stärkere elektronische Vernetzung im Gesundheitswesen diskutiert wird, werden die Risiken häufig stärker in den Vordergrund geschoben als die Chancen.

Das beste Beispiel dafür ist die Diskussion über die elektronische Gesundheitskarte.

Doch je nachdem, wie gefragt wird, zeigt sich, dass die Mehrheit der Deutschen grundsätzlich die positiven Effekte einer Vernetzung sieht und auch begrüßt - etwa in der Zusammenarbeit zwischen Ärzten oder auch bei der Versorgung in ländlichen Regionen.

1000 Bürger im Alter von 16 bis 70 Jahren wurden befragt

So sind 80 Prozent der Deutschen der Meinung, dass "moderne IT die Kommunikation zwischen Hausarzt, Fachärzten und Patient vereinfacht und so auch die Versorgung in ländlichen Regionen verbessert".

Das ist eines der Ergebnisse einer aktuellen Umfrage von TNS Infratest im Auftrag des Software-Konzerns Microsoft.

Für die Umfrage wurden 1000 deutschlandweit repräsentativ ausgewählte Bürger im Alter von 16 bis 70 Jahren befragt. Microsoft - das Unternehmen hat unter anderem eine elektronische Gesundheitsakte für Patienten unter dem Namen "HealthVault" entwickelt - hat die Ergebnisse der Umfrage am Donnerstag publiziert.

74 Prozent der Deutschen: IT macht Gesundheitssystem bezahlbar

Viele Umfrageteilnehmer sehen in Sachen Gesundheits-IT sogar dringenden Handlungsbedarf: Drei Viertel der deutschen Bürger halten demnach das deutsche Gesundheitssystem für nicht zukunftsfähig und für dringend renovierungsbedürftig. Innovative IT dagegen "macht das Gesundheitssystem bezahlbar, bei gleich bleibend hoher Qualität" - so laut Umfrage die Meinung von 74 Prozent der Deutschen.

"Die Ergebnisse unserer Umfrage sind überraschend eindeutig: Der Bürger wünscht sich mehr Vernetzung und sieht im Einsatz von Informationstechnik die Chance, das deutsche Gesundheitssystem zu modernisieren, Kosten zu senken und auf den demografischen Wandel zu reagieren" kommentiert Ralph Haupter, Vorsitzender der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland, die Ergebnisse der Umfrage in einer Mitteilung des Unternehmens.

Durch den Einsatz von moderner IT erhielten Patienten darüber hinaus "mehr Lebensqualität durch mehr Mobilität, mehr Sicherheit und Selbstbestimmung".

Auch bei den Zustimmungsanteilen zu weiteren Aussagen bestätigt sich die insgesamt positive Haltung vieler Bürger zu den Auswirkungen der IT-Vernetzung im Gesundheitswesen:

  • 62 Prozent stimmen der Aussage zu, dass das Gesundheitssystem zu stark auf den Kranken ausgerichtet ist und dass Vorsorge und Prävention stärker in den Vordergrund rücken müssen.
  • 80 Prozent sagen, dass moderne IT-Anwendungen zur Unterstützung von Vorsorge- und Präventionsmaßnahmen genutzt werden sollten.
  • 65 Prozent der Teilnehmer glauben, dass behandelnde Ärzte, Krankenhäuser und Kassen nicht genug vernetzt sind. Die mangelnde Abstimmung "führt häufig zu ineffizienten Behandlungswegen".
  • Nicht zuletzt würden 62 Prozent der Deutschen ihre medizinischen Daten gerne selbst elektronisch verwalten und damit eine aktivere Rolle im eigenen Gesundheitsmanagement einnehmen.

Die Umfrage ist Teil der Microsoft-Initiative "Chancenrepublik Deutschland". Moderne IT helfe, Ressourcen effektiver zu verteilen und räumliche Distanzen zu überwinden, sagt Haupter. "Es geht uns darum zu zeigen, was bereits möglich ist, hier und heute."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job