Bewertungsportale: User geben Ärzten Bestnoten

Bewertungsportale im Web waren bei Ärzten gefürchtet - von digitalen Ärzteprangern war die Rede. Doch dafür gibt es keinen Grund, findet ein Medizinethiker. Seine Recherche ergab: Die bewerteten Ärzte erhalten im Schnitt die Note 1,1.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Auf Bewertungsportalen finden sich nicht nur Noten für Ärzte. Praxen können dort auch gezielt werben.

Auf Bewertungsportalen finden sich nicht nur Noten für Ärzte. Praxen können dort auch gezielt werben.

© dpa

HANNOVER. Ärzte kommen in Web-Bewertungsportalen exzellent weg. Die "Bewertungen für Ärzte sind im Schnitt extrem positiv", sagt Professor Daniel Strech, Medizinethiker an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) auf der Tagung "Ethik und Web 2.0" vom "aktionsforum gesundheitsinformationssystem" (afgis) in Hannover. Aber wem nützt das?

Die Portale als "digitalen Ärztepranger" zu bezeichnen wie KBV-Sprecher Roland Stahl oder als "Plattform für Denunzianten", wie BÄK-Chef Frank-Ulrich Montgomery, ist für Strech unangemessen. Nach seiner Auffassung haben die Bewertungsportale einen zu schlechten Leumund unter Ärzten.

"Nutzung der Portale wird rasant ansteigen"

Was sich bereits in den USA andeute, wo die Bewertungsportale weit mehr als hierzulande genutzt werden, sei auch für Deutschland zu erwarten, sagt der Ethiker zur "Ärzte Zeitung": "Die Nutzung der Portale wird rasant ansteigen und die Ärzte werden die Bewertungen positiv für sich nutzen können." In den USA zählte man 2005 rund 4.000 Ärztebewertungen, im Jahr 2010 waren es schon 130.000, so Strech.

Nun werden auch in Deutschland längst alle möglichen Dienstleistungen im Web beworben - warum nicht auch zunehmend ärztliche? - fragt sich Strech. Zudem würden immer mehr jüngere Menschen nachwachsen, für die die Perspektive des Internets selbstverständlich ist.

Und dass die Web-Informationen über den Doktor schlechter sein sollen als die aus einem persönlichen Kontakt, kann Strech nicht unbedingt erkennen. "Wikipedia" werde ja auch viel genutzt, und das, obwohl es den "Brockhaus" gebe.

Über Nutzen und Schaden der Portale gibt es keine Zahlen

Effektiv sind die Portale jedoch offenbar noch nicht. Denn über Nutzen und Schaden gebe es keine belastbaren Zahlen, ebenso sehr fehlten Fachdiskussionen darüber, wie Nutzen und Schaden überhaupt gemessen werden sollten, erklärt Strech.

Immerhin hat Strech bei neun privaten Anbietern von Portalen in Deutschland nachgezählt. Sein Ergebnis: Auf einer Skala zwischen "1" (sehr gut) und "3" (sehr schlecht) liegen die bewerteten Ärzte bei "1,1". Doch lassen die Bewertungs-Zahlen kaum Rückschlüsse zu.

Laut seiner Studie unter den Bewertungen von Allgemeinmedizinern, HNO-Ärzten, Gynäkologen und Kinderärzte kann man rund 90 Prozent der Ärzte zwar in einem Portal finden, "aber nur 30 Prozent wurden bewertet". Kurz: Bei der Frage, ob Arztbewertungsportale nutzen oder schaden, "sind wir noch imstand der Spekulation", so Strech.

Dass Bewertungsportale für Ärzte ethische Prinzipien brauchen, sei indessen klar. "Aber wir brauchen angesichts des Webs 2.0 keine neue Ethik, sondern wir haben es einfach mit einer neuen Herausforderung zu tun."

Freitext-Möglichkeit lässt Wirkung der Arbeit erkennen

So sieht Strech für die bewerteten Ärzte mögliche emotional-psychische und finanzielle Schadenspotenziale. Die Anbieter müssen ihnen entgegentreten und die entsprechenden Äußerungen in den Portalen löschen.

Allerdings würde Strech die Freitext-Möglichkeiten bei den Anbietern erhalten. Denn hier geschehe so etwas wie die Etikettierung der Informationen über einen Arzt. Patienten können zwar die Qualität der ärztlichen Leistungen nicht wirklich beurteilen, so Strech, aber die Ärzte könnten die Wirkung ihrer Arbeit und ihrer Person auf die Patienten erkennen und gegebenenfalls variieren.

Im Übrigen sind die Ärzte mit den öffentlichen Beurteilungen nicht allein. Auch wer andere Traditionsberufe ausübt, sollte künftig häufiger ins Internet schauen.

Unter www.hirtenbarometer.de können "Schäfchen" (gemeint sind Gläubige) ihre "Hirten" (gemeint sind Geistliche) in Sachen Glaubwürdigkeit oder Jugendarbeit bewerten. Das Portal diene dazu, "langfristig die Qualität der Arbeit von Hirten zu verbessern", so die Initiatoren.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kommunikation und Datenschutz

Neue Perspektiven für IT in der Praxis

Zahlen der gematik

Mehr als 120 Millionen eingelöste E-Rezepte seit Januar

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen