Social Media mausern sich zu Infozentralen

Ob Facebook, Google+ oder Twitter: Immer mehr Internetnutzer sind in mindestens einem so zialen Netzwerk angemeldet. Das können Ärzte für sich nutzen. Denn über kaum ein Medium lassen sich mehr Patienten erreichen.

Kerstin MitternachtVon Kerstin Mitternacht Veröffentlicht:
Rund 60 Prozent der Internetnutzer begeben sich täglich in ein soziales Netzwerk.

Rund 60 Prozent der Internetnutzer begeben sich täglich in ein soziales Netzwerk.

© alexander kirch / istockphoto.com

FRANKFURT/MAIN. Soziale Netzwerke wie Facebook, Google+ oder Xing werden immer intensiver genutzt und damit auch für niedergelassene Ärzte immer interessanter.

Fast ein Viertel (23 Prozent) der Internetnutzer in Deutschland verbringen ihre Online-Zeit in sozialen Netzwerken, wie der Branchenverband Bitkom auf Basis einer Erhebung des Marktforschungsunternehmens comScore berichtet. Vor einem Jahr waren es erst 14 Prozent.

Der Vorteil der Online-Netzwerke ist laut Bitkom, dass dort nicht nur mit Freunden und Kollegen kommuniziert werden kann, sondern auch Angebote anderer Websites direkt in die Netzwerke eingebunden werden und Nutzer ihre Profile auf ihre persönlichen Interessen abstimmen und eigene Inhalte zusammenstellen können.

Dieses Verhalten bestätigt auch die zweite, erweiterte Nutzerstudie zu sozialen Netzwerken des Branchenverbandes auf Basis einer repräsentativen Forsa-Umfrage. Drei Viertel der Internetnutzer sind laut Umfrage in mindestens einem sozialen Netzwerk angemeldet.

Auch die Generation 50 plus nutzt das Social Web

Zwei Drittel nutzen diese auch aktiv. In der Altersklasse unter 30 Jahren sind sogar 92 Prozent in einem oder mehreren Netzwerken angemeldet. In der Generation 50 plus sind es etwa 55 Prozent. Fast 60 Prozent nutzen die sozialen Netzwerke täglich. Das am meisten genutzte Netzwerk ist Facebook, 45 Prozent der Befragten gaben an, in diesem Netzwerk aktiv zu sein.

Die Ergebnisse der Studie zeigen außerdem, dass für die Mitglieder an erster Stelle die Kommunikation mit anderen Mitgliedern steht. 79 Prozent der Nutzer versenden Nachrichten oder E-Mails, weitere 60 Prozent chatten mit Freunden.

Etwa die Hälfte lädt Fotos oder Videos hoch, um sie mit Freunden zu teilen. Ebenfalls sehr beliebt ist die Möglichkeit, eine Veranstaltung zu planen. Fast die Hälfte der Nutzer hat etwa auf diesem Weg schon einmal eine Einladung erhalten.

Das Thema Datenschutz ist fast allen Nutzern wichtig: 96 Prozent achten bei der Auswahl des Netzwerkes auf das Thema Sicherheit ihrer persönlichen Daten. 77 Prozent der Mitglieder haben außerdem die Einstellung zur Privatsphäre ihres Netzwerkes aktiv verändert und damit den Datenschutz an ihre Bedürfnisse angepasst.

Allerdings gibt es etwa 11 Prozent, die sich noch überhaupt nicht mit der Privatsphäreneinstellung befasst haben, darunter vor allem die über 50-Jährigen.

Mehr als jeder Vierte sucht nach aktuellen Infos

Wenig überraschend ist, dass beim Nutzungsgrund eines sozialen Netzwerkes an erster Stelle "sich über Freunde informieren" genannt wird (71 Prozent). 37 Prozent der Befragten wollen neue Menschen kennenlernen.

Mehr als jeder Vierte (28 Prozent) nutzt die Netzwerke aber auch als Informationskanal, um sich über das Tagesgeschehen zu informieren. Gerade dieses Verhalten von Nutzern kann auch für Ärzte interessant sein, die darüber nachdenken, sich mit ihrer Praxis in einem solchen Netzwerk anzumelden.

Denn so können sie mit einem Praxis-Auftritt, etwa bei Facebook, eine große Zahl von Patienten erreichen und über aktuelle Veränderungen der Praxis, etwa Sprechstundenzeiten, Urlaub, Notdienst oder auch über aktuelle Themen wie Grippeimpfung oder Allergien informieren. Dabei können sie den Auftritt in einem sozialen Netzwerk wie eine Website nutzen.

Eher schlecht sieht es allerdings laut Studie beim Vertrauen in die Sicherheit sozialer Netzwerke aus. Bei allen abgefragten Netzwerken gab etwa die Hälfte der Befragten an, dem Netzwerk nicht oder gar nicht zu vertrauen.

Dem Marktführer Facebook vertrauen 62 Prozent der Umfrageteilnehmer nicht. 86 Prozent wünschen sich daher ein Datenschutz-Siegel für soziale Netzwerke.

Die Spielregeln für den Arztauftritt bei Facebook & Co

Ärzte können wie andere Freiberufler und Unternehmen auch für ihre Arztpraxis eigene Seiten in soziale Netzwerke wie Facebook einstellen. Dabei ist eine solche öffentliche "Fan-Seite" prinzipiell wie eine Praxis-Website zu behandeln. Das heißt, es gilt die Impressumspflicht gemäß Paragraf 5 Telemediengesetz (TMG).

Da es oft jedoch nicht so einfach ist, ein Impressum anzulegen, könnte ein mit "Impressum" bezeichneter Link auf das Impressum der eigenen Website eingerichtet werden. Oder aber es wird an anderer zentral ersichtlicher Stelle ein Impressum deutlich sichtbar angelegt, in Facebook etwa unter dem Menüpunkt "Info".

Wichtig ist auch, dass keine Infos zu Patienten gepostet werden. Denn Patientendaten unterliegen einem strengen Datenschutz und der ärztlichen Schweigepflicht. Auch stark verfremdete medizinische Fälle haben nichts in sozialen Netzen zu suchen.

Ärzte müssen ebenso darauf achten, dass Patienten selbst keine Krankengeschichten auf die Fan-Seite des Arztes stellen. Lässt sich dies technisch nicht unterbinden, sollte das Praxisteam solche Ein träge sofort bei Sichtung löschen, damit daraus nicht später Vorwürfe gegen den Arzt vorgebracht werden können.

Und natürlich gilt auch in sozialen Netzen das Fernbehandlungsverbot.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel