Kommentar zur elektronischen Patientenakte

Kostenkiller im Tarnanzug

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Die Technik allein kann es nicht richten.Das gilt auch für den Einsatz der Gesundheits-IT in der Vertragsarztpraxis.

Um die Kosten des Praxisbetriebes zu senken, vertrauten viele niedergelassene Ärzte auf den Einsatz der Praxis-EDV inklusive elektronischer Patientenakte (ePA) - und wollten damit Effizienzreserven heben.

Doch wurden viele Praxischefs von dem Einsatz der IT offenbar enttäuscht. Wie eine nicht repräsentative Umfrage unter Haus- und Fachärzten in Deutschland zur Nutzung der ePA und Vernetzung im Gesundheitswesen im Auftrag der Unternehmensberatung Accenture ergibt, stimmen nur noch 44 Prozent der Aussage zu, die Healthcare-IT habe zur Kostensenkung in der Praxis beigetragen. Vor zwei Jahren waren es noch 63 Prozent.

Warum funktioniert aber die Gesundheits-IT nicht als selbstlaufender Kostenkiller? Die Beantwortung der Frage ist vielschichtig.

Eines ist aber klar: Ohne eine ernsthaft betriebene Vernetzung - und das wäre der Austausch der Patientendaten unter den Heilberuflern über die Sektorengrenzen hinweg - lassen sich auf keiner Seite Synergieeffekte erzielen. Kosten - dazu zählen auch die für Praxismitarbeiter - können erst dann eingespart werden, wenn unnötige Arbeiten entfallen.

Lesen Sie dazu auch: Digitale Patientenakte: Ärzte hadern mit dem "E"

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Hausärztinnen- und Hausärztetag 2025

E-Rezept für Heimpatienten: Immer noch Hürden für praktikable Lösungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care