Umfrage

Jeder Zweite würde auf biometrische Daten setzen

Veröffentlicht:

BERLIN. Die nicht enden wollenden Nachrichten über gestohlene Zugangsdaten zu E-Mail-Accounts scheinen die Bundesbürger in Sachen Passwortschutz zu sensibilisieren.

Für sensible Daten wünschen sich mittlerweile viele Verbraucher zusätzlichen Schutz - etwa durch Verschlüsselungen mit biometrischen Daten, wie eine Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM unter rund 1000 Bundesbürgern ab 14 Jahren zeigt.

Jeder zweite Bundesbürger kann sich demnach vorstellen, bargeldlose Zahlungen per Fingerabdruck oder Iris-Scan abzusichern. Dies entspricht laut BITKOM gut 35 Millionen Bundesbürgern.

Vor allem ältere Verbraucher interessieren sich für solche Verfahren: Drei Viertel der 50- bis 64-jährigen Befürworter würden den Fingerabdruck zur Kontrolle beim Bezahlen einsetzen, 61 Prozent der Personen ab 65 Jahren den Iris-Scan. (reh)

Mehr zum Thema

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden