Praxissoftware

Standard-Schnittstelle kommt

Die IT-Schnittstelle für den besseren Datenaustausch zwischen den Arzt-Softwaresystemen kommt noch vor dem E-Health-Gesetz. Das hat der Bundesverband Gesundheits IT bekannt gegeben.

Veröffentlicht:
Datenaustausch von System zu System bald kein Problem mehr?

Datenaustausch von System zu System bald kein Problem mehr?

© JNT Visual / fotolia.com

BERLIN. Warten auf das E-Health-Gesetz? Das wollen und werden die Hersteller von Praxis-IT-Systemen nicht.

Die Interoperabilität der Systeme, die in den vergangenen Wochen immer wieder vonseiten der KBV oder Ärzteverbänden gefordert wurde, sei nicht erst mit dem E-Health-Gesetz Thema, wie der Bundesverband Gesundheits IT (bvitg) mitteilt.

Es gebe bereits marktbewährte Standards für den Datentransfer zwischen unterschiedlichen Arztsoftwaresystemen. Und genau diese will der Verband nun in einer neuen Schnittstelle bündeln.

BVITG-transfer wird die neue Standard-Schnittstelle heißen, die in Kürze allen Systemhäusern zur Verfügung stehen soll.

Sie soll nicht nur den Im- und Export von Bestandsdaten der Praxen zwischen den Systemen ermöglichen, sondern auch den Transfer von Medikationsdaten etwa für übergreifende Prüfungen zur Arzneimittel-Therapiesicherheit sicherstellen, berichtet der Verband.

Hintergrund ist, dass der bvitg und seine 46 Mitgliedsunternehmen, zu denen Arzt- und Kliniksoftwarehersteller zählen, vor allem auch wegen des Aufbaus der einheitlichen Telematikinfrastruktur geeignete und erprobte Standards für wichtig erachten. Denn so ließe sich die praxisgerechte Umsetzung von Mehrwertdiensten innerhalb der Telematikinfrastruktur garantieren.

Arztbrief als Paradebeispiel

Immerhin ein Beispiel für einen systemübergreifenden Mehrwertdienst kann der Verband schon vorweisen: Bereits vor Jahren entwickelte er den VHitG-Arztbrief, der mittlerweile als Arztbrief 2014 sektorübergreifend genutzt wird.

"Während die von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) definierte BDT-Schnittstelle allein rudimentäre Datenauszüge gesetzlich versicherter Patienten zu ermöglichen versucht, hat die Software-Industrie seit langem weit umfangreichere Lösungen - weit über die GKV-Daten hinaus - geschaffen und erfolgreich im täglichen Einsatz", so Ekkehard Mittelstaedt, Geschäftsführer des bvitg.

Ein vollständiger Datentransfer umfasst laut bvitg neben den reinen Abrechnungsdaten nämlich auch die Patientenkartei einschließlich medizinischer Dokumentationen sowie eine Vielzahl von programmbezogenen Daten der Praxen wie etwa eigene Dokumentationsbausteine oder Daten aus Korrespondenzen.

Der bvitg geht nach Einschätzungen seiner Mitgliedsunternehmen übrigens von jährlich mehr als 5000 Systemwechslern mit einem nahezu vollständigen Datentransfer aus.

Hier habe sich im Wettbewerb um die beste Datenkonvertierung bereits ein Industriestandard etabliert. (reh)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren