Datensicherheit in Praxen

Patientenakten schutzlos vor Zugriffen?

Die Debatte um die Sicherheit von zum Beispiel Patientendaten in Praxis und Klinik droht wieder aufzufllammen.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. "Kliniken, Ärzte, Versicherungen und Behörden müssen handeln: Fehlende Sicherheitsvorkehrungen begünstigen Diebstahl und Missbrauch von Patientendaten" - mit dieser reißerischen Aussage versucht derzeit das IT-Sicherheitsunternehmen Protected Networks, bei Vertretern des Gesundheitswesens für seine Sicherheitslösungen zu werben.

Dieser Ansatz könnte dazu führen, dass in Deutschland bald wieder die im Sommer dieses Jahres besorgt geführte Debatte um angeblich ungeschützte Patientendaten in Klinik, Praxis und Co aufflammt.

Auslöser war damals ein Bericht in der "Rheinischen Post", in dem es um ein Experiment der Zeitung ging, im Zuge dessen mit wenigen Angaben Daten eines Dritten von der Krankenkasse zu erfahren gewesen seien.

Die betroffene Kasse wiederum verwahrte sich auf Nachfrage der "Ärzte Zeitung" vor den Behauptungen. Zugang zu sensiblen Bereichen erhielten Versicherte nur, wenn sie einen Aktivierungsschlüssel bestellten, der postalisch zugestellt werde.

Trotzdem kam es umgehend zu panikartigen Reaktionen von Ärzteseite - zum Beispiel der gynäkologischen Ärztegenossenschaft Geno-Gyn. "Wir Ärzte werden stetig gedrängt, neueste Technologien einzusetzen. Weil neue Technologien jedoch auf immer stärkere Vernetzung setzen, sind wir zunehmend damit konfrontiert, wachsende Datenströme in unseren Praxen und Kliniken sicher zu handhaben", äußerte sich damals GenoGyn-Vorstandsmitglied Dr. Wolf Dieter Fiessler. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Sechs Monate elektronische Patientenakte

ePA im Praxistest – zwischen Pionierarbeit und PVS-Frust

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung