Chemnitz

Forschungslabor für Gesundheits-IT gegründet

Veröffentlicht:

CHEMNITZ. Die TU Chemnitz und der Praxissoftwarehersteller medatixx haben ein Forschungslabor für Gesundheits-IT ins Leben gerufen. In Kooperation mit Professor Martin Gaedke von der TU Chemnitz hat medatixx das "E-Health Research Lab" gegründet.

Im Rahmen der zunächst auf drei Jahre angelegten Zusammenarbeit werden nach Unternehmensangaben die Wissenschaftler Sebastian Heil und Fabian Wiedemann Softwareentwicklungs- und Qualitätsansätze für E-Health-Arztpraxissoftware erforschen und ausarbeiten.

"Wir sind davon überzeugt, dass die Forschungen des E-Health Research Lab auch Innovationspotential für unsere Softwarelösungen schaffen", erklärt medatixx-Geschäftsführer Jens Naumann. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Hausärztinnen- und Hausärztetag 2025

E-Rezept für Heimpatienten: Immer noch Hürden für praktikable Lösungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten