E-Arztbrief

Erste Software erhält KVTG-Siegel

Veröffentlicht:

BERLIN. Die KV Telematik GmbH (KVTG) hat nun das erste Zertifikat für den elektronischen Arztbrief (E-Arztbrief) via KV-Connect - dem von den KVen betriebenen Kommunikationskanal zwischen Praxen und Kliniken - vergeben.

Die GMC Systems mbH habe das erst im Februar aufgelegte Audit für ihre Kommunikationssoftware GMC PaDok erhalten, teilt die KVTG mit.

Über KV Connect soll Praxen und Kliniken eine sichere Kommunikation untereinander möglich sein. Die nötige Spezifikation für den KV Connect E-Arztbrief steht den Softwareherstellern seit September 2014 zur Verfügung.

Der KV Connect eArztbrief sei auch gemeinsam mit Softwareherstellern entwickelt worden, heißt es. Mit dem Audit will die KVTG die ordnungsgemäße Implementierung und vor allem auch die nötige Interoperabilität überprüfen. Wie die KVTG berichtet, hätten bereits weitere Arztsoftware-Anbieter ihre Teilnahme am Audit zugesagt.

GMC PaDok ist dabei eine herstellerübergreifende Lösung, die sich als eigenständiger Kommunikationsclient betreiben oder auch als Add-on in die Praxis- oder Kliniksoftware integrieren lässt.

Das geplante E-Health-Gesetz sieht übrigens vor, dass Ärzte in den Jahren 2016 und 2017 für das Versenden elektronischer Arztbriefe eine Anschubfinanzierung von 55 Cent je Übermittlung erhalten. (reh)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik