Bertelsmann-Stiftung

Ein eigenes Institut soll die E-Patientenakte voranbringen

Noch ein Bundesinstitut? Experten der Bertelsmann Stiftung wollen die Einführung der elektronischen Patientenakte nicht allein der Selbstverwaltung und der Gematik überlassen.

Veröffentlicht:

GÜTERSLOH. In Sachen E-Health, kritisieren Autoren einer neuen Studie der Bertelsmann Stiftung, ist die Selbstverwaltung bislang eher als Bremser denn als Vorreiter aufgetreten. Zur Einführung der elektronischen Patientenakte (eEPA) sollten daraus Konsequenzen gezogen und ein wie es heißt "auf Dauer angelegtes ‚eEPA-Bundesinstitut‘" mit der Aufgabe betraut werden.

Spätestens Ende 2018 müssen die Voraussetzungen für die eEPA geschaffen sein, so sieht es das E-Health-Gesetz vor. Für die schrittweise Expansion eines eEPA-Systems veranschlagen die Bertelsmann-Autoren bis zur Umsetzung sämtlicher denkbaren Funktionalitäten volle zehn Jahre. Dabei gelte es nicht allein, technische Probleme zu lösen. Vielmehr seien beim "Aufbau einer nationalen eEPA-Infrastruktur" auch soziale, rechtliche, strategische und organisatorische Herausforderungen zu bewältigen.

Politische Steuerung könne hier mehr Entwicklungsdynamik bewirken als die Gematik und ihre Gesellschafter, so das Fazit der Experten. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Hausärztinnen- und Hausärztetag 2025

E-Rezept für Heimpatienten: Immer noch Hürden für praktikable Lösungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?