Gesundheitskarte

Tests für neue Anwendungen der eGK

In Westfalen-Lippe startet im Herbst ein Feldtest für zwei neue eGK-Anwendungen. Kritische Ärzte werden gesucht.

Veröffentlicht:

KÖLN. In Westfalen-Lippe werden niedergelassene Ärzte gesucht, die ab Herbst zwei medizinische Anwendungen der elektronischen Gesundheitskarte testen: den elektronischen Medikationsplan und den Notfalldatensatz.

"Wir wollen die neuen Anwendungen erproben und dabei die Kinderkrankheiten entdecken", sagte Thomas Müller, Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL), am Mittwoch beim "Gesundheitskongress des Westens" in Köln.

Die gematik hatte die CompuGroup Medical (CGM) mit dem Feldtest beauftragt, die dafür wiederum die KVWL als Partner gewählt hat.

Einbezogen werden sollen 70 bis 75 Arztpraxen, bis zu 16 Apotheken, eine kassenärztliche Notfallpraxis, ein Krankenhaus sowie einige Zahnarztpraxen. Sie sollen über acht Wochen 1400 Notfalldatensätze und 2100 Medikationspläne auf den elektronischen Gesundheitskarten speichern. Die Erprobung wird wissenschaftlich evaluiert.

CGM-System als Voraussetzung

Die Praxen werden in ganz Westfalen-Lippe rekrutiert. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass sie mit einem CGM-System arbeiten.

"Ich hoffe, dass es uns gelingt, diese sinnvollen Applikationen in die Telematik-Infrastruktur einzubringen und damit die Akzeptanz noch weiter zu erhöhen", betonte Müller.

"Wir brauchen kritische und zugleich aufgeschlossene Ärzte für die Erprobung, um etwaiges Verbesserungspotenzial identifizieren zu können", sagte der Vorstandsvorsitzende der CGM Frank Gotthardt.

Einen Vorteil der Region Westfalen-Lippe sieht er darin, dass dort viele Praxisnetze aktiv sind. Vernetzte Strukturen böten sich an, um die Interoperabilität der Karte zu testen.

"Verläuft der Test erfolgreich, wovon wir ausgehen, so werden Notfalldatensatz und elektronischer Medikationsplan anschließend sehr zeitnah bundesweit über die Telematikinfrastruktur und die elektronische Gesundheitskarte abrufbar sein", kündigte Gotthardt an. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie