Kommentar

Entscheidung gegen die Patienten

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Die juristischen Auseinandersetzungen um die Ausnahmeliste der nicht verschreibungspflichtigen Präparate, die auf Kassenkosten verordnet werden können, dürften mittlerweile diverse Aktenmeter füllen.

Im Streit um Mistelpräparate ist jetzt die Entscheidung gefallen. Sie sollen nach einer Klarstellung des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) nur in der palliativen Krebstherapie auf Kassenkosten verordnet werden dürfen.

Vor dem Bundessozialgericht hatte die Entscheidung des GBA gegen die Rechtsaufsicht der Bundesregierung Bestand.

Nicht entschieden hat das Gericht über die Wirksamkeit der Mistelpräparate. Ärzte, die mit der Therapie gute Erfahrungen gemacht haben, dürfen zwar weiter Mistelpräparate verordnen, allerdings nicht mehr auf dem Kassenrezept.

Das gilt, sobald die Urteilsgründe in einer relevanten Fachzeitschrift, wie der Neuen Juristischen Wochenschrift veröffentlicht sind. Das wird voraussichtlich am 22. September der Fall sein.

So bleiben nur noch wenige Tage, Mistelpräparate ein letztes Mal auf dem Kassenrezept zu verordnen.

Lesen Sie dazu auch: Endgültiges Aus für die kurative Misteltherapie

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr