Arztpraxen erhalten gute Schulnoten von Patienten

HAMBURG (di). Mit gut oder sehr gut benoten 80 Prozent der Patienten in Deutschland ihre Ärzte. Die Werte ermittelte die Stiftung Gesundheit nach einer Analyse der Bewertungen in ihrem Empfehlungspool. Die zu drei Viertel weiblichen Teilnehmer vergaben die Note auf die Frage: "Würden Sie die Praxis weiterempfehlen?"

Veröffentlicht:
Die meisten Patienten finden ihre Ärzte Spitze.

Die meisten Patienten finden ihre Ärzte Spitze.

© N-Media-Images / fotolia.com

Männer vergaben nach Angaben der Stiftung tendenziell bessere Noten: Rund 68 Prozent benoteten ihre Praxis mit Eins, 19 Prozent mit Zwei. Die Schulnote Sechs vergaben unter drei Prozent der männlichen Nutzer.

Privatversicherte waren im Verhältnis zur Bevölkerung bei den Teilnehmern überrepräsentiert (rund 20 Prozent), während der Gesamtanteil der Privatversicherten in Deutschland rund 10 Prozent beträgt.

Rund drei Viertel der Teilnehmer machten von der Möglichkeit Gebrauch, ihre Bewertungen im Freitextfeld zu kommentieren.

Stiftung Gesundheit gibt es seit 2008

"Die Freitext-Kommentare sind für Nutzer sehr aufschlussreich. Sie wollen schließlich wissen, ob es die gute Note gab, weil zum Beispiel die Praxis schön eingerichtet ist oder weil sich der Arzt viel Zeit genommen hat", sagte Dr. Peter Müller, Vorstand der Stiftung Gesundheit.

Den Empfehlungspool hat die Stiftung Gesundheit im Jahr 2008 gegründet. Teilnehmende Krankenversicherer und Gesundheitsportale nutzen die Arztbewertungen ihrer User gemeinsam.

Zum Empfehlungspool gehören unter anderem der vdek-Arztlotse des Verbands der Ersatzkassen, die DAK Gesundheit, die KKH-Allianz, der BKK Bundesverband sowie die Portale Onmeda.de, Netdoktor.de, Topmedic.de sowie die Arzt-Auskunft der Stiftung Gesundheit.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik