Kommentar

Der Druck muss steigen

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:

Hat ein Arbeitnehmer im Betrieb oder auf dem Arbeitsweg einen Unfall, ist die Versicherungslage eindeutig: Der Unfallversicherer muss einspringen.

Ganz anders sieht es bei den Berufskrankheiten aus: Hier muss erst einmal nachgewiesen werden, dass eine Erkrankung tatsächlich durch die berufliche Tätigkeit ausgelöst wurde. Eine Tatsache, die es den Unfallversicherern und Berufsgenossenschaften ermöglicht, sich aus Leistungsansprüchen herauszuwinden.

Und anscheinend versuchen sie hier auch aktiv, Kosten von sich fernzuhalten.

Kaum anders lässt sich die große Diskrepanz zwischen Verdachtsfällen auf Berufskrankheit und tatsächlich anerkannten Fällen erklären. Wenn gerade einmal ein Fünftel der Verdachtsfälle auch zur Versicherungsleistung führt, ist das erschreckend.

Umso wichtiger ist es, dass gerade Ärzte hier weiter Druck auf die Versicherer ausüben. Sonst gehen die Behandlungs- und Folgekosten zulasten der Krankenversicherer. Anstatt - wie es sich gehört - zulasten der von den Unternehmern finanzierten Unfallversicherung. Immerhin: Aufmerksamer in Sachen Berufskrankheiten sind Ärzte geworden, denn nicht umsonst hat die Zahl der Meldungen zugelegt.

Lesen Sie dazu auch: Mehr Verdachtsfälle auf Berufskrankheiten

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fahrplan für die Arztpraxen

apoBank gibt Leitfaden zur Digitalisierung heraus

Glosse

Die Duftmarke: K-Ihhhh!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bewegungsinduzierte Hypo-/Hyperglykämien

Sportlich aktiv trotz Typ-1-Diabetes

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Ein Röhrchen mit Harnsäure

© StudioLaMagica / stock.adobe.com

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Chirurgische Krankenschwester gibt dem Chirurgen während einer Operation im Operationssaal eine chirurgische Schere.

© Peakstock / stock.adobe.com

Risiko für euglykämische Ketoazidosen

SGLT2-Hemmer-Therapie: Das ist postoperativ zu beachten!