Keine GEMA-Gebühren mehr für Praxis-Musik?

LUXEMBURG (mwo). Die GEMA kann künftig wohl keine Gebühren für Musik im Wartezimmer mehr verlangen.

Veröffentlicht:

Im Wartezimmer sitze nur eine kleine und begrenzte Zahl von Menschen. Das Abspielen von CDs oder eines Radioprogramms sei daher keine "öffentliche Wiedergabe", urteilte der Europäische Gerichtshof (EuGH).

Zudem diene die Musik nicht zu "Erwerbszwecken", weil die Patienten wohl kaum wegen der Musik eine Arztpraxis aufsuchten. Konkret gab der EuGH einem Zahnarzt in Turin im Streit mit dem italienischen Urheber-Verband SCF recht.

In Deutschland verlangt die Gema von Ärzten bislang zwischen 80 und 200 Euro pro Jahr.

Az.: C-135/10

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Kommentare
Jan Willkomm 30.03.201216:41 Uhr

GEMA-Gebühren

Hier finden Sie eine ausführliche rechtliche Einschätzung zum Thema:

http://blog.lex-medicorum.de/2012/03/30/gema-gebuehren-praxis/

Jan Willkomm
Fachanwalt für Medizinrecht
LEX MEDICORUM . Kanzlei für Medizinrecht

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt