Vier-Wochen-Frist beim Facharzt

Jeder Zweite würde eher in die Klinik gehen

Wer länger als vier Wochen auf einen Facharzt-Termin wartet, soll sich auch in der Krankenhaus-Ambulanz vorstellen dürfen. Eine DAK-Umfrage zeigt nun, wie dieser Entschluss von Union und SPD bei den Patienten ankommt.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Fast jeder Zweite (47 Prozent) würde in die Klinik gehen, wenn er innerhalb von vier Wochen keinen Facharzttermin bekommt. Nahezu gleich viele (45 Prozent) zögen es dagegen vor, auf einen Termin beim Facharzt zu warten. Das hat eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der DAK-Gesundheit ergeben.

Die Krankenkasse reagiert damit auf einen Beschluss von Union und SPD. Kürzlich hatten diese bei den Koalitionsverhandlungen entschieden, dass Patienten nicht länger als vier Wochen auf einen Facharzt-Termin warten sollen. Wer länger wartet, könne eine Krankenhaus-Ambulanz aufsuchen. Die Frist soll jedoch nur bei Überweisungen greifen.

Rund zwei Drittel der Befragten gaben an, meist innerhalb von vier Wochen einen Facharzttermin bekommen zu haben. Insgesamt 28 Prozent müssen oft länger warten. Dabei zeigen sich Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland.

Während im Westen 70 Prozent in vier Wochen einen Termin erhalten, sind es im Osten nur 57 Prozent. Gleichzeitig geben mehr Ostdeutsche (39 Prozent) als Westdeutsche (25 Prozent) an, länger als vier Wochen warten zu müssen.

Große Unterschiede zwischen den Generationen

Auch zwischen den Geschlechtern gibt es einen deutlichen Unterschied: 37 Prozent der Frauen warten häufig länger als vier Wochen auf einen Facharzttermin, aber nur 19 Prozent der Männer.

Immerhin 19 Prozent der Befragten antworteten, dass in einem dringenden Fall schon einmal mehr als vier Wochen bis zu einem Facharzttermin vergangen sind.

Ein weiteres Gefälle ist zwischen den Generationen zu erkennen: Etwas mehr als ein Drittel der 18- bis 29-Jährigen muss sich schon mal länger in Geduld üben, doch nur ein Viertel der Senioren.

Die meisten älteren Patienten über 60 Jahre gaben an, überwiegend innerhalb von vier Wochen einen Facharzttermin zu erhalten (71 Prozent). Bei den Jüngeren sind es deutlich weniger (59 Prozent).

Gleichwohl würden sich nur 32 Prozent von ihnen im Krankenhaus behandeln lassen. Anders die über 60-Jährigen, von denen mehr als die Hälfte (55 Prozent) die Klinik aufsuchen würde.

Ein ebenso konträres Bild zeigt sich bei der Frage, ob eine mehr als vierwöchige Wartezeit in Ordnung wäre: Die Jüngeren bejahen das mehrheitlich (60 Prozent), die Älteren nicht (38 Prozent).

An der Umfrage haben rund 1000 Männer und Frauen teilgenommen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel