Fehlener Aufenthaltsstatus

BÄK gibt Tipps zur Behandlung

Hunderttausende Ausländer in Deutschland leben ohne legalen Aufenthaltsstatus. Was bei der Behandlung solcher Patienten wichtig und richtig ist, verrät eine neue Broschüre der Bundesärztekammer (BÄK).

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Die Bundesärztekammer (BÄK) hat am Mittwoch die neue Edition ihres Faltblattes "Patienten ohne legalen Aufenthaltsstatus in Krankenhaus und Praxis" vorgestellt. Die überarbeitete Fassung wurde um spezielle Hinweise zur ärztlichen Schweigepflicht gegenüber Sozialämtern und Ausländerbehörden ergänzt.

Die BÄK wolle damit ein Zeichen gegen die unklare Rechtslage hierzulande setzen: Patienten könnten in der Regel damit rechnen, dass ihre Daten nicht bei den Ausländerbehörden landen. Allerdings nicht, wenn Ärzte oder Kliniken die Behandlungskosten bei den Sozialämtern abrechneten. Hier sollten Ärzte sichergehen, dass diese keine Daten weitergeben, rät die BÄK.

Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus in Deutschland würden aus Angst vor Abschiebung nicht selten Krankheiten verschleppen. Als medizinische Notfälle schlagen sie dann bei Ärzten in Klinik und Praxis auf.

Die Anzahl derer, die es betrifft, ist nicht marginal: "Schätzungen zufolge liegt die Zahl der Menschen ohne Papiere hierzulande zwischen 200.000 und 600.000", heißt in der Mitteilung der BÄK.

Wie in der vorherigen Fassung erhalten Ärzte mit der Broschüre praktische Hilfestellung bei der Behandlung von Patienten, die ohne Papiere eingereist sind.

Orientierung gibt es unter anderem zu Fragen der rechtlichen Situation und der Kostenerstattung. Entstanden ist die Broschüre in Zusammenarbeit mit der Ärztekammer Berlin und dem Büro für medizinische Flüchtlingshilfe Berlin. (mh)

Das Faltblatt zum Download gibt es unter: www.bundesaerztekammer.de

Schlagworte:
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie Hausärzte Fortbildung jetzt „feiern“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen