Rheumatoide Arthritis

Rheuma-Innovationsfondsprojekt VERhO startet im Juli

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Die Untersuchung verschiedener Arten der Deeskalation von Biologika bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) ist das Ziel des Innovationsfondsprojekts VERhO, an dem der Berufsverband Deutscher Rheumatologen beteiligt ist. Ab 1. Juli können Rheumatologen Patienten in VERhO (VErsorgung von Menschen mit RHeuma Optimieren) einschreiben. Gedacht ist das Projekt für Rheuma-Patienten über 17 Jahren, die unter Biologika seit mindestens sechs Monaten in stabiler Remission sind.

15 Krankenkassen nehmen nach Angaben des BDRh teil, darunter die TK und die DAK. Rheumatologen, die im TK-BDRh-Arzneimittelvertrag eingeschrieben sind, können teilnehmen. Sie können unter anderem eine Betreuungspauschale von 63 Euro sowie eine Pauschale für Notfalltermine in Höhe von 105 Euro (maximal einmal im Kalenderjahr) abrechnen.Zusätzlich werden auch Einzelleistungen wie ein Vorbereitungstermin (131,25 Euro) abgerechnet werden. Die erforderliche Abrechnungssoftware ist nach Angaben des BDRh kostenlos. Patienten können außerdem eine kostenfreie App nutzen. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Lesetipps
Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!