Junge Beschäftigte klagen über Stress

BERLIN (dpa). Massenweise Überstunden, schlechte Bezahlung, unsichere Arbeitsplätze, zunehmender Stress: Viele junge Beschäftigte unter 35 klagen über die Belastungen am Arbeitsplatz.

Veröffentlicht:

Das ergab eine aktuelle Umfrage des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB). "Wenn man es wirklich ernst meint mit der Fachkräftesicherung, von der immer die Rede ist, dann darf man die jungen Beschäftigten nicht verheizen", forderte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ingrid Sehrbrock bei der Vorstellung der Ergebnisse am Donnerstag in Berlin.

Sehrbrock sieht vor allem die Arbeitgeber am Zug, für bessere Bedingungen zu sorgen.

Unter vermehrtem Arbeitsdruck und Burn-out-Syndromen leiden längst nicht mehr allein Manager: Von diesen fühlen sich zwar 69 Prozent gestresst. Bei Hilfsarbeitern ist die Quote der Studie zufolge mit 67 Prozent aber nur unwesentlich geringer.

78 Prozent der Gestressten gaben an, mindestens einmal im Jahr trotz ernsthafter Erkrankung zur Arbeit gegangen zu sein, fast jeder Zweite (48 Prozent) immerhin zwei oder mehrmals.

Über Stress und Hetze bei der Arbeit beklagten sich hauptsächlich Beschäftigte im Gesundheitsbereich (67 Prozent) und im Baugewerbe (60 Prozent). In dieser Branche leiden auch die meisten Beschäftigten (65 Prozent) unter schwerer körperlicher Arbeit.

Viele junge Beschäftigte sind auch mit ihrer Einkommenssituation unzufrieden. 47 Prozent, also fast die Hälfte, beurteilen sie als negativ, das gilt vor allem für das Viertel der prekär Beschäftigten mit Einkommen unter 1500 Euro im Monat.

Lediglich die Hälfte der Befragten ist unbefristet beschäftigt und verdient mehr, nur etwa ein Drittel (37 Prozent) über 2000 Euro. In Minijobs arbeiten vor allem junge Frauen: Jede Zehnte - auch mit Berufsabschluss - hat mangels Alternativen eine solch geringfügige Beschäftigung.

Bei den Männern sind es nur vier Prozent. Generell haben sich die Probleme der jungen Beschäftigten seit der letzten Umfrage laut DGB nicht wesentlich verändert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps