Wiedereingliederung in Berufsalltag

Psychologen leisten Hilfe

Eine neue Broschüre gibt Arbeitgebern und Betroffenen Tipps für die Wiedereingliederung in den Betriebsalltag.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) zeigt in einer aktuellen Broschüre, wie nach einer längeren Krankheitsphase das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) zum Wohle des Betroffenen und der Betriebe gelingen kann.

"Angesichts des demografischen Wandels wird die Zahl der Krankheitstage weiter zunehmen. Psychologen können beim BEM helfen, für beide tragbare und nachhaltige Lösungen zu entwickeln und umzusetzen", erklärt BDP-Präsident Professor Michael Krämer.

"Es gilt, in diesem für den erkrankten Mitarbeiter freiwilligen Prozess, alte Rollen und Muster sowie auch Ängste zu benennen. In der Personalentwicklung von Unternehmen stellt BEM angesichts des Fachkräftemangels eine wertvolle Ressource dar", verdeutlicht Krämer.

Jedes Unternehmen wünsche sich eine geringe Fluktuation, höhere Wettbewerbsfähigkeit, ein gutes Image und wolle Fehlzeiten von Mitarbeitern gering halten. Das BEM helfe Arbeitgebern und Arbeitnehmern, indem die Arbeitsfähigkeit bald wiederhergestellt werde.

In der Broschüre werden viele Aspekte des Vorgehens angesprochen: Etwa wie eine möglichst transparente Betriebsvereinbarung zum BEM aussieht oder der runde Tisch gestaltet wird, an dem Gespräche geführt und Rahmenbedingungen sowie Belastungen festgelegt werden.

Es wird aber ebenso angesprochen, wie wichtig es ist, eine konstruktive Gesprächsatmosphäre auch mit anderen Teammitgliedern zu schaffen - und wie dieses gelingt. Psychologen könnten zudem bei der Veränderung von krank machenden Strukturen im Betrieb helfen.

Langfristig würden durch BEM nicht nur die Zufriedenheit und die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter gefördert. Darüber hinaus liefert das Verfahren im Unternehmen wichtige Daten rund um Krankheit und Gesundheit. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Gerhard Leinz 10.07.201407:19 Uhr

Fachpsychotherapeutische Begleitung hilfreich

Broschüren können gut sein - "menschliche" fachlich qualifizierte Begleitung ist besser. Am besten durch Fachpsychotherapeuten, d.h. Psychologische Psychotherapeuten oder ausschließlich psychotherapeutisch tätige Fachärzte (Psychosomatische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie).Hier liegt ein Manko in den meisten Konzepten des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Dieses ist, besonders in den EAP Programmen oft fest in der Hand von weniger qualifizierten Berufsgruppen. Es kann auch anders gehen. Informieren Sie sich unter www. praxis-leinz.de über die Zusammenarbeit einer psychotherapeutischen Praxis mit einem Unternehmen in Kiel. Diese wurde zuletzt im Schleswig Holsteinischen Ärzteblatt (Ausgabe 6-2014, Seite 26) und auch in der lokalen Presse (Kieler Nachrichten vom 14 Januar 2014, Seite 3) gewürdigt.

Gerhard Leinz- Kiel

Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung