Berufsgenossenschaft

Weniger berufsbedingte Hepatitis-Erkrankungen

Veröffentlicht:

HAMBURG. Einen positiven Trend hat die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) zu vermelden: Zwischen 2005 und 2015 sanken die Verdachtsanzeigen aus den Mitgliedsbetrieben auf eine Hepatitis-B-Erkrankung um rund 60 Prozent (von 146 auf 57).

Noch stärker seien die Meldungen von Hepatitis-C-Erkrankungen an die BGW zurückgegangen: Hier fiel die Zahl der meldepflichtigen Verdachtsanzeigen von 168 im Jahr 2005 auf 53 im Jahr 2015

 "Bei der Prävention von berufsbedingten blutübertragbaren Virushepatitiden sind durch vermehrte Impfungen und einen verbesserten Schutz vor Nadelstichverletzungen in den vergangenen Jahren große Erfolge erzielt worden", sagt Professor Albert Nienhaus, Leiter der Abteilung Arbeitsmedizin und Gesundheitswissenschaften der BGW.

Fortschritte zeigen sich laut BGW aber auch bei der Behandlung chronischer Hepatitis-C-Erkrankungen. "In den vergangenen beiden Jahren haben wir fast 200 Versicherte mit neuartigen Medikamenten behandeln lassen", so Nienhaus. "In mehr als 90 Prozent der Fälle gelang die Reduktion der Virenlast unter die Nachweisgrenze. Selbst im fortgeschrittenen Krankheitsstadium zeigten sich Behandlungserfolge." (reh)

Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Frostbeule Mann

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden