Gesundheitswesen

Jobs mit geringem Urlaubsanspruch

Veröffentlicht:

HAMBURG. Das Gesundheitswesen zählt zu den Branchen mit den wenigsten Urlaubstagen. Wie eine Studie von Compensation Partner, nach eigenen Angaben Deutschlands größte Vergütungsdatenbank, ergab, hätten Beschäftigte im Gesundheitswesen im Schnitt 25,8 Urlaubstage – über alle Branchen hinweg seien es im Schnitt 27,6 Tage. Untersucht wurden nach Unternehmensangaben 220.544 Arbeitsverhältnisse von Fach- und Führungskräften in Deutschland. Beschäftigte mit einem Jahreseinkommen unter 30.000 Euro hätten einen durchschnittlichen Anspruch von 26 Urlaubstagen. Auf 28 kämen Arbeitnehmer, die bis zu 50.000 Euro im Jahr erhalten. Wer mehr verdient, erhält im Schnitt 29 freie Tage. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelebte Teampraxis

Warum Hausarzt Fugmann seine Praxismanagerin steuern lässt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr