Kommentar

Fraglicher Mutterschutz

Anke ThomasVon Anke Thomas Veröffentlicht:

Mit der Novellierung des Mutterschutzgesetzes wollte der Gesetzgeber besser auf die Bedürfnisse von schwangeren und stillenden Frauen eingehen. Ob das mit Gefährdungsbeurteilungen der Arbeitsplätze, Dokumentationen darüber oder der Möglichkeit bis 22 Uhr arbeiten zu dürfen gelingt, ist sehr fraglich.

Denn die eher bürokratisch ausgestalteten Pflichten bedeuten für Arbeitgeber letztendlich lästige Mehrarbeit. Und ein Arbeitgeber, der es mit seinen Fürsorgepflichten noch nie so genau genommen hat, wird dank des neuen Gesetzes nun gewiss keinen Sinneswandel durchlaufen.

Auch wenn das Einverständnis der Schwangeren vorausgesetzt wird, kann die Regelung, zum Beispiel bis 22 Uhr arbeiten zu dürfen, Druck aufbauen. Denn eine Schwangere wird gegenüber ihrem Arbeitgeber vielleicht einknicken, wenn er auf Arbeit nach 20 Uhr drängt.

Den eh schon bürokratiegeplagten Ärzten dürften die neuen Vorgaben die Zornesröte ins Gesicht treiben. Schließlich liegt es nahe, dass gerade Ärzten, die sich täglich um die Gesundheit ihrer Patienten kümmern, der Schutz von werdenden und stillenden Müttern zur Berufung gehört. Dass auch diese Berufsgruppe sich mit den neuen Pflichten auseinandersetzen muss, ist schlichtweg bitter.

Lesen Sie dazu auch: Gesetzesänderung: Diese neuen Pflichten beim Mutterschutz müssen Praxis-Chefs kennen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelebte Teampraxis

Warum Hausarzt Fugmann seine Praxismanagerin steuern lässt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung