Sprechstundenbedarf mit Tücken

WEIMAR (tra). Bei der Abrechnung des Sprechstundenbedarfs ist oftmals strittig, was denn überhaupt darunter zu subsumieren ist. Nicht selten sind Vertragsärzte deshalb mit Rückforderungen konfrontiert.

Veröffentlicht:

Die regionalen Kassenverbände und die Kassenärztlichen Vereinigungen regeln vertraglich, welche Kosten die Krankenkassen jeweils übernehmen und was über die Abrechnung der EBM-Ziffern schon abgegolten ist. Diese Vereinbarungen zum Sprechstundenbedarf (SSB-V) variieren von Bundesland zu Bundesland. Wer nicht genau weiß, was in seiner KV gilt, sollte sich mit der eigenen KV in Verbindung setzen, um Rückforderungen zu vermeiden. Das empfiehlt jedenfalls die KV Thüringen.

Als Sprechstundenbedarf gelten generell solche Mittel, die bei mehr als einem Berechtigten bei der vertragsärztlichen Behandlung angewendet werden oder in Notfällen für mehr als einen Patienten zur Verfügung stehen müssen.

Mittel, die nicht unter die SSB-V fallen, können in der Regel nicht darunter abgerechnet werden. Hier helfen oft die Arzneimittel- oder Hilfsmittelrichtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses oder das Hilfsmittelverzeichnis der Kassen weiter. Die Kosten für den Praxisbedarf, der nicht als Sprechstundenbedarf gilt, tragen Vertragsärzte selber.

Lesen Sie dazu mehr im Bereich für Fachkreise: Stolperfallen beim Sprechstundenbedarf

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?