Internationaler Wettbewerb fordert lokale Gesundheitsnetzwerke heraus

BERLIN (ami). Die Akteure im Gesundheitswesen müssen sich auf einen verstärkten Wettbewerb einstellen. Das empfiehlt der stellvertretende Leiter der Europavertretung der Deutschen Sozialversicherung in Brüssel Günter Danner.

Veröffentlicht:

"Je mehr ein Patient selbst zahlt, desto mehr mag er sich nach billigeren Alternativen umsehen." Günter Danner Stellvertr. Leiter der Europavertretung der Deutschen Sozialversicherung in Brüssel

Der stärkere Wettbewerb wird den Angaben Danners zufolge von Brüssel gewünscht und vorangetrieben. Dabei wird der Einfluss der EU-Ebene auf die nationalstaatlichen Gesundheitssysteme gemeinhin unterschätzt. Rund 80 Prozent der rechtlichen Basis des deutschen Gesundheitswesens sind laut Danner bereits von der EU vorgegeben. Ihre Definition des Patienten als Verbraucher in der Direktive über Patientenrechte bei grenzüberschreitenden Gesundheitsleistungen öffne der EU weitere Einflussmöglichkeiten auf die einzelstaatlichen Gesundheitssysteme.

Eine Folge des verstärkten Wettbewerbs sieht Danner darin, dass Patienten immer mehr Leistungen selbst zahlen. Dieser Entwicklung kann er nicht nur Positives abgewinnen. "Gesundheitsversorgung einzukaufen könnte zu einer gängigen Praxis werden. Das ist nicht ungefährlich", sagte der EU-Vertreter beim Kongress MCC Hospitalworld am Dienstag in Berlin. "Je mehr ein Patient selbst zahlt, desto mehr mag er sich nach billigeren Alternativen umsehen", so Danner weiter. Diese "gefährliche Schnäppchenjagd" führe heute schon dazu, dass Deutsche zum Beispiel für Zahnersatzbehandlungen in Nachbarstaaten fahren.

Die EU will diesen grenzüberschreitenden Gesundheitstourismus laut Danner in bilateralen Vereinbarungen zwischen den Staaten geregelt wissen. Problematisch sei aber, dass die Qualität dabei als gleich vorausgesetzt werde, obwohl es keinen Qualitätsvergleich gebe. Danner: "Das ist eine Entwicklung, die man beobachten muss."

Eine weitere Folge des wachsenden internationalen Wettbewerbs sei eine "Tendenz zur Industrialisierung". Wenn Gesundheitsleistungen auch in anderen Ländern eingekauft werden können, könne es passieren, dass die zahlenden Institutionen international nach Partnern für die Gesundheitsversorgung suchen, so Danner.

Er warnte davor, dass dann industrielle Strukturen lokale Netzwerke ablösen und so wirtschaftlich kleine Anbieter vom Markt verdrängen könnten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung