QM-ABC

Strukturqualität

Veröffentlicht:

Strukturqualität beschreibt neben der Prozess- und Ergebnisqualität einen wesentlichen Qualitätsaspekt der medizinischen Versorgung. Strukturqualität beschreibt den Grad, in dem die strukturellen Merkmale geeignet sind, die mit der Praxistätigkeit verbundenen Aufgaben zu erfüllen.

Sie ist zum Einen gekennzeichnet durch bauliche, technische und personelle Bedingungen - zum Beispiel Gebäude, Lage, Räumlichkeiten und die technische Ausstattung der Praxis. Weitere wesentliche Merkmale sind die Erreichbarkeit der Praxis (Telefon, Parkplätze, Internet etc.), die Qualifikation der Praxismitarbeiterinnen und der Aus-/Weiterbildungsstand des Arztes. Auch Faktoren wie Brandschutztechnik, Kennzeichnung von Fluchtwegen, finanzielle Mittel oder das Vorhandensein von Standards gehören dazu. Darüber hinaus wird die Strukturqualität bestimmt durch die politischen und ökonomischen Faktoren, unter denen ärztliche Tätigkeit stattfindet. Die Strukturqualität beeinflusst maßgeblich das erreichbare Niveau der Prozess- und der Ergebnisqualität.

Verfasser: Theresia Wölker und Dr. Heike Johannes. Sie sind Autorinnen des Arbeitshandbuchs Qualitätsmanagement vom Verlag der Ärzte Zeitung.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie Hausärzte Fortbildung jetzt „feiern“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert