Nur wenige Betrüger tappen Kassen in die Falle

Wann wird die Staatsanwaltschaft eingeschaltet, wenn ein Anfangsverdacht auf Abrechnungsbetrug besteht? - Von Kasse zu Kasse wird das unterschiedlich beantwortet. Skepsis besteht darüber, wie kompetent Staatsanwälte auf diesem Gebiet sind.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

Klare Daten zum Thema Abrechnungsbetrug gibt es wenige. Außerdem macht das Regelungswirrwarr bei der Abrechnung auch der Justiz offenbar schwer zu schaffen und begünstigt zudem den Betrug im Gesundheitswesen. Anhand der Tätigkeitsberichte der zuständigen Stellen bei den Krankenkassen aus den Jahren 2004 und 2005 zeigte sich, dass tatsächlich nur Hochrechnungen von etwas mehr als der Hälfte aller Kassen (140 von 238 Kassen, also 58,8 Prozent) über das Gesamtbild der von den Kassen bearbeiteten Verdachte Auskunft geben können. Das geht aus einer Untersuchung des Hannoveraner Juristen Professor Bernd-Dieter Meier hervor, die er vor Kurzem auf der Hannoveraner KKH-Tagung "Betrug im Gesundheitswesen" präsentierte.

Manche der 140 Kassen gingen tatsächlich nur einem oder gar keinem Verdachtsfall pro Jahr nach, während andere mehr als 2000 Verdächtigungen folgen. Im Schnitt komme man auf rund 100 Fälle pro Kasse und Jahr, wenn man von 238 Kassen ausgeht, so die Studie. Die Schadenssumme aller Kassen betrage, wenn man die verfügbaren Daten auf alle Kassen hochrechnet, jährlich insgesamt zwischen mindestens 11,7 und höchstens 98,6 Millionen Euro, so Meier. Ähnlich unterschiedlich sind die Summen, die die Kassen zurückerlangt haben. Per Hochrechnung ermittelte Meier, dass es sich hier um mindestens eine und höchstens 21 Millionen Euro im Jahr handelte.

Unterschiedlich sind auch die Kriterien, die bei den verschiedenen Kassen einen Anfangsverdacht auf strafbare Handlungen auslösten und die Staatsanwaltschaft ins Spiel brachten. Manche Kassen sahen bereits bei einer vermuteten Schadenssumme von 50 Euro die Geringfügigkeitsgrenze überschritten und unterrichteten die Staatsanwaltschaft, andere erst ab 1000 Euro. Ein einheitliches Vorgehen war "nicht gegeben", so die Studie.

Der Autor ermittelte, dass die Kassen der Justiz ausreichende Fachkenntnis nicht zutrauen und deshalb selten Anzeige erstatten und lieber den direkten Weg des Ausgleichs etwa mit dem Arzt suchen. Etwa die Hälfte der befragten Kassenvertreter fanden den Kenntnisstand der Staatsanwälte "mittelmäßig" und beklagten die lange Verfahrensdauer.

Wenn es dann zu Verfahren kommt, seien zwar zu über 70 Prozent Leistungserbringer betroffen, aber 35 Prozent dieser Verfahren würden oft wegen der komplizierten Materie gegen Auflagen eingestellt. Bei Nichtleistungserbringern war dies nur bei rund fünf Prozent der Verfahren der Fall. Dieses Missverhältnis spiegele sich ebenso in den Verurteilungen. Meiers Schlussfolgerung für eine bessere Compliance bei der Abrechnung: Höhere Selbstverpflichtung aller Leistungserbringer, höherer Kontrolldruck bei den Kassen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

Neue STIKO-Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren