Teamführung auf die feminine Art

Veröffentlicht:

Ärztinnen führen Praxis- und auch Klinikteams anders als Ärzte. Und sie haben damit Erfolg. Unterstützung bekommen sie jetzt durch das "Führungshandbuch für Ärztinnen" von Ulrike Ley und Gabriele Kaczmarczyk. Denn in dem Buch finden sie viele Tipps und Hinweise, wie sie typische Führungsfehler erst gar nicht begehen. Da das medizinische Umfeld gerade in höheren Positionen aber nach wie vor männerdominiert ist, wird auch erklärt, wie sich Frau in dieser Männerwelt behauptet. Dabei wird gezeigt, wie Frau überzeugt und wie sie ihr eigenes Machtprofil erkennt. 

Aber auch für alle Praxischefinnen, die im Team eher mit Frauen zusammenarbeiten, lohnt die Lektüre. Denn es wird erklärt, welche verschiedenen Rollen es in der Kommunikation gibt, wie man Konflikte meistert und wie man die eigenen Mitarbeiter motiviert. Zwar gibt es immer wieder etwas Theorie, das Buch bietet aber vor allem eine Reihe an praktischen Tipps, viele grafische Darstellungen und einige Selbsttests. Letztere geben etwa Aufschluss darüber, wie gut Frau führt und wie sie ihre Konkurrenten einzuordnen hat.

Führungshandbuch für Ärztinnen von Ulrike Ley und Gabriele Kaczmarczyk, Springer Medizin Verlag, 2010, 219 Seiten, 39,95 Euro, ISBN: 978-3-642-03975-1

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie