"Kein Einstiegsgehalt mehr unter zehn Euro"

NEU-ISENBURG (reh). Seit heute laufen die Tarifverhandlungen zu den Gehältern der Medizinischen Fachangestellten. Ihr Berufsverband fordert ganz klar eine lineare Gehaltssteigerung.

Veröffentlicht:
Ein besseres Einstiegsgehalt von Medizinischen Fachangestellten fordert der Verband für medizinische Fachberufe.

Ein besseres Einstiegsgehalt von Medizinischen Fachangestellten fordert der Verband für medizinische Fachberufe.

© Klaus Rose

"Kein Einstiegsgehalt mehr unter zehn Euro pro Stunde", so formuliert Magret Urban, Ressortleiterin Tarifpolitik beim Verband für medizinische Fachberufe (VmF), das Ziel des Berufsverbands. Denn momentan lägen die Startgehälter bei 8,53 Euro pro Stunde. "Selbst die Putzkräfte in den Praxen werden besser bezahlt", sagt Urban zur "Ärzte Zeitung". Eine Prozentzahl für die Gehaltsforderung will sie aber nicht nennen, denn das klinge dann wieder nach einer viel zu hoch gegriffenen Forderung.

Aber natürlich sollen nicht nur die Gehälter in der Tätigkeitsgruppe I und fürs erste bis dritte Berufsjahr, sondern in einem linearen Verhältnis auch die Gehälter der übrigen Tätigkeitsgruppen angehoben werden. Wobei das Einstiegsgehalt derzeit für die Tätigkeitsgruppe I bei 1424 Euro/Monat liegt.

Dem VmF sei es wichtig, dass Medizinische Fachangestellte von ihrem Beruf leben könnten. Das sei derzeit nicht immer gegeben, wie erste Daten der Online-Gehaltsumfrage des VmF zeigen: Rund sechs Prozent der Teilzeit- wie Vollzeit-Beschäftigten müssten noch einen Minijob ausüben, um über die Runden zu kommen. Und immerhin ein gutes Drittel der Befragten seien Alleinverdiener.

Lesen Sie dazu auch: Steht für MFA bald eine Gehaltssteigerung vor der Tür?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung