Praxis-Logo kommt auf den Fachgruppen-Prüfstand

Das Institut für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS) bietet Praxen die Überprüfung ihres Logos an.

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Niedergelassene Ärzte können jetzt testen lassen, ob sie mit der Wahl ihres Praxislogos richtig gelegen haben. Das Institut für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS) bietet ihnen einen kostenlosen Check an. "Die Auswertung soll dem Arzt eine Einordnung geben, ob er mit dem gewählten Logo in die richtige Richtung geht", sagt IFABS-Leiter Klaus-Dieter Thill.

Nach seiner Erfahrung setzen bislang knapp ein Drittel der niedergelassenen Ärzte ein Praxis-Logo ein. Sie wollen damit einen Wiedererkennungseffekt bei ihren aktuellen und potenziellen Patienten erreichen und gegebenenfalls auch bei zuweisenden Ärzten. "Das Logo ist auch eine Brücke zwischen der Praxis und ihrem Internetauftritt", so Thill.

Er sieht in dem gestalterischen Erkennungsmerkmal ein spannendes Element für die Selbstdarstellung der Praxis. Der Wiedererkennungseffekt ist umso wichtiger, je mehr Konkurrenz eine Praxis in ihrem Umfeld hat.

Auch bei Wiedereinbestellungssystemen kann es hilfreich sein. Die Verwendung eines Logos habe keine direkte umsatzfördernde Wirkung, betont Thill. Aber es gehöre zum Konzept der "Corporate Identity" von Praxen.

Interessierte Ärzte können entweder eine Abbildung ihres Logos als JPEG- oder PDF-Datei oder einen Link zu ihrer Praxishomepage mit dem Logo an post@ifabs.de schicken. Außerdem sollten sie dem Institut ihre Praxisadresse, die Fachrichtung und eine Kurzbeschreibung ihres Leistungsspektrums mitteilen.

Das IFABS analysiert das Logo und schickt dem Arzt dann einen kurzen Bericht per Mail. Der Check enthält zum einen eine Prüfung des Logos in Hinblick auf sechs Kriterien: Unverwechselbarkeit, Formqualität, Langlebigkeit, Verständlichkeit, Praxisbezug und Einprägsamkeit.

In dem Bericht erfährt der Arzt zum einen, wie das von ihm gewählte Logo mit Blick auf diese Kriterien im Vergleich zu einem "idealen" Logo abschneidet. Zum anderen setzt das IFABS das Ergebnis in Bezug zum Durchschnittspotenzial der Fachgruppe. Basis für die Einordnung ist eine Analyse von rund 800 Praxislogos durch das Institut.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache