Patientenvollmacht - online und von Ärzten erstellt

Ärzte aus Braunschweig starten im September ein kostenpflichtiges Online-Angebot, auf dem Patienten ihre Patientenvollmacht erstellen und hinterlegen können.

Veröffentlicht:
Ausstellen einer Vollmacht: Ab 01. September für Patienten in Braunschweig auch online möglich.

Ausstellen einer Vollmacht: Ab 01. September für Patienten in Braunschweig auch online möglich.

© Ramona Heim / fotolia.com

BRAUNSCHWEIG (cben). Um die Patientenvollmacht im Krisenfall sofort zur Verfügung zu haben, hat das Ärztenetz "Gesundheitsverbund Braunschweig e.V." eine onlinegestützte Version der Vollmacht entwickelt: www.patientenvollmacht24.de.

Die Website wird am 1. September freigeschaltet. Neben der Patientenvollmacht halten die Ärzte unter anderem auch die Betreuungsverfügung und eine umfangreiche Bestattungsverfügung vor.

"Auf der Homepage erfahren die Nutzer alles rund um die Patientenvollmacht und können die Formulare online ausfüllen", sagt Hausarzt Dr. Uwe Lorenz vom Gesundheitsverbund zur "Ärzte Zeitung".

PIN-geschützt mit einer Laufzeit von 20 Jahren

2009 fasste der Gesetzgeber Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung unter der "Patientenvollmacht" zusammen. Die Dokumente von patientenvollmacht24.de seien "nach geltendem Recht von Juristen und Ärzten verfasst worden und werden bei rechtlichen Änderungen angepasst", so Lorenz.

Im Unterschied zu anderen Verfügungen sei diese Vollmacht weitaus detaillierter und bleibe PIN-geschützt auf dem Server - Laufzeit: 20 Jahre. Der Inhaber bestellt zusätzlich einen Bevollmächtigten, der die PIN kennt.

Mit einem Aufkleber auf seiner Versichertenkarte weist der Inhaber auf seine E-Vollmacht hin und hat zugleich die Telefonnummer des Bevollmächtigten auf dem Aufkleber notiert.

Das Portal sorgt zusätzlich dafür, dass der behandelnde Arzt von der Verfügung im Web erfährt. "Wenn wir nun zum Beispiel einen verunglückten und unansprechbaren Patienten haben, greifen wir zum Telefon und bitten den Bevollmächtigten um die Freigabe der Vollmacht", erklärt Lorenz. "Dann können wir online sehen, was der Patient im Zweifel wünscht."

Kommunikationsloch soll gestopft werden

Die Online-Patientenvollmacht soll ein Kommunikationsloch stopfen. "Als Ärzte erleben wir es immer wieder, dass im Fall eines Schlaganfalls, Unfalls mit Bewusstlosigkeit oder anderer schwerer, lebensbedrohlicher Erkrankungen die Fragen der weiteren Versorgung, Betreuung, Unterbringung nicht einvernehmlich und rechtzeitig mit den Familien geklärt wurden", berichtet Lorenz.

Es komme zum Streit in der Familie, oder sogar zu ungewünschter Betreuung. "Und eine Patientenvollmacht, die klären könnte, liegt dann unzugänglich oder vergessen in irgendeiner Schublade", sagt Lorenz.

Es gehe bei dem Projekt nicht darum, den Notaren Konkurrenz zu machen, so Lorenz. "Wer keine Grundstücke oder sonstiges Eigentum hat, braucht für die Verfügung keinen Notar." Aber auf Ärger sei man eingestellt, räumt der Arzt ein. Allerdings werden auch bei patientenvollmacht24.de Kosten fällig, und zwar 66 Cent pro Monat. Das sind bei 20 Jahren Laufzeit knapp 160 Euro.

Zum Gesundheitsverbund Braunschweig mit seiner Gesundheitsverbund Harz und Heide GmbH gehören derzeit rund 290 niedergelassene Ärzte der Regionen Braunschweig, Gifhorn, Helmstedt.

Die Praxen sollen das Projekt mit einer Informationskampagne anschieben. Ab 2012 soll das Projekt dann auch bundesweit ausgerollt werden.

www.patientenvollmacht24.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?