Patientenseite auf Facebook trifft Nerv der Ärzte

NEU-ISENBURG (mn). Trotz aller Kritik von Datenschützern sorgt das Soziale Netzwerk Facebook bei Ärzten und Patienten zurzeit für Furore. Patientenseiten von Ärzten scheinen einen Nerv getroffen zu haben.

Veröffentlicht:
Immer mehr Patienten suchen auch in sozialen Netzwerken wie Facebook nach Informationen über Arztpraxen.

Immer mehr Patienten suchen auch in sozialen Netzwerken wie Facebook nach Informationen über Arztpraxen.

© FotolEdhar/fotolia.de

Nach dem Erscheinen des Artikels "Als Hausarzt auf Facebook unterwegs" in der "Ärzte Zeitung" hatte Landarzt Hans Joachim Schirner über 5000 Seitenaufrufe seiner Facebookseite. Zudem hat der Arzt aus dem bayerischen Langenfeld 800 E-Mails zugesandt bekommen, unter anderem von Kollegen, die Interesse an einer solchen Seite zeigten. Mittlerweile hat er pro Woche etwa 400 Klicks auf seiner Patientenseite. Die Resonanz sei durchweg positiv, berichtet der Hausarzt.

Trotz immer wieder neuer Berichte zur Datenschutzproblematik scheint Facebook für Ärzte und Patienten ein interessantes Medium zu sein. Nach Angaben des Branchenverbandes Bitkom sind 76 Prozent der Internutzer in Deutschland mindestens in einem Sozialen Netzwerk angemeldet. Das dabei am meisten genutzte sei Facebook. Die Mehrheit der Ärzte sei aber grundsätzlich noch vorsichtig und zurückhaltend im Umgang mit Facebook. Schirner ist der Meinung, dass das mit dem jahrzehntelangen Werbeverbot für Ärzte zusammenhängt. Ärzte hätten keine Erfahrung, wie sie mit Veröffentlichungen im Internet umgehen sollen. Zudem gebe es auch noch keine Regeln für Ärzte zum Umgang mit Facebook. Für Ärzte, die auf Facebook aktiv sind, heißt das, erst einmal Erfahrungen sammeln und sich intensiv mit dem Thema Datenschutz auseinandersetzen, damit keine Patientendaten gefährdet werden und ausversehen im Netz landen, aber auch damit der Arzt sich in einem rechtssicheren Bereich bewegt.

Lesen Sie dazu auch: "Gefällt mir": Arzt auf Facebook kommt gut an

Lesen Sie dazu auch den Standpunkt: Zeit zum Umdenken

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel