Prima Klima? Stimmung von Ärzten im Keller

Der Medizinklimaindex fällt wieder. Erstmals seit Frühjahr 2009 kühlt sich die Stimmung in der ambulanten Medizin wieder ab. Vor allem die Erwartungen für die kommenden Monate sind eher negativ.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Optimismus pur - das gibt es unter Ärzten relativ selten.

Optimismus pur - das gibt es unter Ärzten relativ selten.

© JNT Visual / fotolia.com

HAMBURG. Das Geschäftsklima in der ambulanten Medizin - gemessen am Medizinklimaindex (MKI) im Auftrag der Stiftung Gesundheit - ist chronisch schlecht.

Im Frühjahr hatte der halbjährlich ermittelte Wert mit minus 11,7 noch in Nähe einer Rekordmarke gelegen. Jetzt sank die Stimmung wieder auf einen Wert von minus 14,9.

Jeder vierte niedergelassene Arzt, Zahnarzt und psychologischer Psychotherapeut schätzt nach dem aktuellen MKI seine aktuelle wirtschaftliche Lage positiv ein, rund 54 Prozent bewerten sie als befriedigend. Jeder fünfte bezeichnet sie als schlecht.

Nur fünf Prozent erwarten positive Entwicklung

Bei den Erwartungen für die kommenden sechs Monate gehen über 38 Prozent der Befragten von einer ungünstigeren und nur fünf Prozent von einer besseren Entwicklung aus.

Der MKI wird analog zum IFO-Geschäftsklimaindex aus dem Mittelwert der Salden der aktuellen und erwarteten Geschäftslage gebildet.

Dies ermöglicht einen Vergleich zu anderen Branchen, in denen die Stimmung durchgängig weniger pessimistisch ist als in der ambulanten Medizin. Nur das Bauhauptgewerbe (minus 9,9) ist in vergleichbar schlechter Stimmung.

MKI lag noch nie im positiven Bereich

Die wird in der ambulanten Medizin traditionell von den Ärzten getragen - Zahnärzte und Psychotherapeuten zeigen sich meist optimistischer.

Dies gilt auch für den aktuellen Index: Für die Ärzte liegt der MKI bei minus 21,5, für Zahnärzte bei minus 3,3 und für Psychotherapeuten bei plus 4,3. Bei den Ärzten drücken 45 Prozent der Befragten, die düster in die Zukunft schauen, den Wert nach unten.

Der MKI wird seit 2006 von der Hamburger GGMA (Gesellschaft für Gesundheitsmarktanalyse) ermittelt und lag seitdem noch nie im positiven Bereich.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren