Eine Kollegin plaudert

Die typischen Leiden der Doktoren

Etwa zehn Prozent der Patienten in der Hamburger Privatpraxis culminasceum sind Ärzte. Auch ihnen muss Dr. Beke Regenbogen verstärkt zu mehr körperlicher Fitness raten.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Die Arbeitsbelastung der Ärzte wird immer höher. So kommt es, dass sie kaum Zeit für ihre eigene Gesundheit aufbringen können.

Die Arbeitsbelastung der Ärzte wird immer höher. So kommt es, dass sie kaum Zeit für ihre eigene Gesundheit aufbringen können.

© Robert Kneschke / Fotolia.com

HAMBURG. Ärzte vernachlässigen ihre Gesundheit nicht weniger stark als Menschen in anderen Berufen und sprechen auf professionelle Begleitung stark an.

Diese Erfahrung hat Internistin Dr. Beke Regenbogen gesammelt. Rund zehn Prozent der Patienten in ihrer Hamburger Privatpraxis culminasceum sind Ärzte.

"Ärzte haben immer gute Ratschläge für ihre Patienten, setzen sie selbst aber oft in ihrem Alltag nicht um", sagt Regenbogen. Zu ihr kommen Praxisinhaber und Klinikärzte oft im Alter zwischen Mitte 40 und 60 Jahren.

Für Diagnostik und Therapie muss Regenbogen bei ihnen keine Unterschiede machen zu ihren anderen Patienten, die häufig Unternehmer, leitende Angestellte oder Freiberufler sind.

Viele von ihnen stehen wie Ärzte unter großer beruflicher Anspannung und sind schon seit einigen Jahren sportlich nicht mehr aktiv.

Kaum Zeit für die eigene Gesundheit

"Die Arbeitsbelastung ist, neben den betriebswirtschaftlichen Herausforderungen, auch vonseiten der Medizin sehr hoch. Diese hohe Stressbelastung führt dazu, dass Ärzte wenig Zeit für sich selbst finden", beschreibt Regenbogen das Problem ihrer ärztlichen Patienten.

Zeit für die eigene Gesundheit opfern in dieser Situation nur wenige, Freizeit verbringen Ärzte eher mit Freunden und Familie. "Dies gilt besonders für die Ärzte. Ärztinnen liegen da eher etwas über dem Durchschnitt", sagt Regenbogen.

Sie rät Ärzten, die unter starkem beruflichen Druck stehen, zu einem sanften Wiedereinstieg in die Bewegung. Zunächst sollte jeder Arzt seinen persönlichen Fitnesszustand kennen, dies ist für Neu- und Wiedereinsteiger besonders wichtig", betont die Internistin.

Zum Einstieg reichten zehn Minuten, die aber täglich absolviert werden sollten. Als Ergänzungen schlägt sie vor, Gewohnheiten zu durchbrechen. Häufiger Treppen steigen, statt den Fahrstuhl zu nehmen oder das Auto öfter mal gegen das Fahrrad eintauschen - solche allgemeingültigen Ratschläge brauchen nach ihren Erfahrungen auch Ärzte.

Wichtig sei aber, die Ratschläge auf den individuellen beruflichen Alltag abzustimmen. "Ich kann einem Chirurgen, der den ganzen Tag im OP steht, nicht raten, sich mittags einen Salat zu machen",so Regenbogen.

Fehlende Selbstorganisation

Bei vielen ihrer ärztlichen Patienten beobachtet Regenbogen, dass sie aus Anlässen wie akuter Infekt zu ihr kommen, im Hintergrund aber der Wunsch eine Rolle spielt, am Bewegungs- und Ernährungsverhalten grundsätzlich etwas zu ändern.

Hierzu gehört auch die Burnout-Prophylaxe. Oft stelle sich erst im Gespräch heraus, dass der aktuelle Anlass bei Ärzten nur die Spitze des Eisbergs war.

Dann wird häufig deutlich, dass viel Unzufriedenheit aus der fehlenden Selbstorganisation resultiert, die wiederum zu Zeitknappheit und am Ende zu falscher Ernährung und Bewegungsmangel führt.

Noch stärker als Praxisinhaber sind nach Regenbogens Erfahrungen Klinikärzte betroffen: "Hier ist das Gefühl der Fremdbestimmung noch stärker ausgeprägt." Den meisten Patienten gelinge es, sich dauerhaft umzustellen.

Wer es als Arzt geschafft hat, die körperliche Fitness zu verbessern, dem reiche die eigene Motivation, um nicht wieder in alte Verhaltensmuster zurückzufallen. Personal Trainer als Unterstützung seien vielen Ärzten willkommen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf