Verwahrlostes Depot

Patientenakten-Chaos in Immelborn

Eine Archivierungsfirma in Thüringen übernimmt für Arztpraxen die Lagerung von Patientenakten - und geht vor Jahren pleite. Seitdem vermodern rund 250.000 Ordner im verlassenen Depot. Vom Geschäftsführer fehlt jede Spur, der Datenschutzbeauftragte des Landes ist entsetzt.

Von Robert Büssow Veröffentlicht:
In der Lagerhalle der insolventen Aufbewahrungsfirma in Thüringen herrscht Chaos. Landes-Datenschützer Lutz Hasse muss nun alle Ordner sichten und die Besitzer ausfindig machen.

In der Lagerhalle der insolventen Aufbewahrungsfirma in Thüringen herrscht Chaos. Landes-Datenschützer Lutz Hasse muss nun alle Ordner sichten und die Besitzer ausfindig machen.

© rbü

IMMELBORN. Es herrscht das pure Chaos: Hunderte Aktenordner liegen am Boden, dazwischen Scherben, Unrat, ungeöffnete Briefe.

Stromkabel wurden aus der Wand gerissen, Fenster eingeschlagen und die Luft riecht modrig.

Die Zustände in der Aufbewahrungsfirma "Ad Acta" in Immelborn (bei Eisenach) sind für Lutz Hasse ein einziges Datenschutzdesaster.

"Rund 250.000 Ordner werden es wohl sein, aber das ist nur grob geschätzt", sagt Thüringens oberster Datenschützer. Erst ein kleiner Teil ist gesichtet, ein zentrales Register fehlt.

Auch ausgelagerte Archive von Arztpraxen wurden entdeckt. Besonders heikel, findet Hasse, denn bei medizinischen Akten gelten Aufbewahrungsfristen von bis zu 30 Jahren.

Auf drei Etagen stapeln sich meterhohe Aktengebirge. Unter dem Dach erstreckt sich ein selbst gebautes Labyrinth aus verklebten Kartons unsortierter Ordner.

"Passen Sie auf, es besteht Gefahr, erschlagen zu werden", warnt Hasse bei einer Vorort-Begehung.

Depot verwahrlost seit Jahren

Erst im Juli kam der Immelborn-Fall durch einen Tipp ans Tageslicht. Doch das Depot verwahrlost seit Jahren.

Laut Handelsregister ging die Firma vor fünf Jahren pleite. Im Büro des ehemaligen Geschäftsführers sieht es wüst aus. Leere Weinflaschen, umgefallene Stühle, benutzte Kaffeetassen - über allem liegt eine dicke Schmutzschicht.

Notdürftig ließ Hasse Türen und Fenster verbrettern. Gegen den Geschäftsführer wird nun ermittelt, doch die Spuren verlieren sich in der Schweiz.

Weil schwere Verstöße gegen den Datenschutz vorliegen, hat Hasse nun ein Problem: Als zuständige Behörde muss er alle Akten sichten und ihre Besitzer ausfindig machen - eine Herkulesaufgabe.

Die Firma wurde 1993 gegründet, manche Akten datieren noch aus DDR-Zeiten. Auf einem Ordner steht Robotron.

So wie das DDR-Kombinat werden viele Firmen nicht mehr existieren, fürchtet er. Vor allem Insolvenzverwalter, Ärzte und große Firmen haben in Immelborn ihr Archiv ausgelagert - zum Teil sensible persönliche Daten.

Jede Akte muss angeschaut werden

Akten und Ordner liegen einfach herum.

Akten und Ordner liegen einfach herum.

© rbü

Er könne auch nicht einfach gegen den Akten-Tsunami anschreddern, meint Hasse. Vernichten darf er die Papiere nur, wenn die Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind, in der Regel zehn Jahre, mitunter auch länger.

Um das zu prüfen, muss jede Akte einzeln in die Hand genommen werden. Dann sind an erster Stelle die Besitzer verpflichtet, die Ordner abzuholen und zu verwahren.

"Manche glauben, der Vertrag mit einer Aufbewahrungsfirma entbindet sie von den datenschutzrechtlichen Pflichten. Doch der Eigentümer bleibt immer in der Verantwortung", erklärt Hasse.

Auch bei der Landesärztekammer haben sich Betroffene wegen ihrer Akten in Immelborn gemeldet, erklärt Sprecherin Ulrike Schramm-Häder. "Wir mussten sie an den Datenschutzbeauftragten verweisen. Er ist jetzt zuständig."

Laut ärztlicher Berufsordnung sei die Archivierung durch Firmen erlaubt und auch sehr verbreitet, sagt Schramm-Häder. "Jeder Arzt sollte sich jedoch im Vorfeld persönlich davon überzeugen, dass es sich um eine halbwegs vernünftige Firma handelt."

80.000 Ordner bereits gesichtet

Rund 10.000 Ordner wurden bereits zurückgeführt, weitere 80.000 Ordner schon gesichtet und die Eigentümer ermittelt. Ein mühsames Unterfangen.

Der Aufwand übersteige die Kapazitäten seiner 16 Mitarbeiter, sagt Hasse. Deshalb bat er die Polizei um Amtshilfe. "Mein Ersuchen wurde jedoch mit der Begründung abgelehnt, die Polizei könne sonst ihre Aufgaben nicht mehr erfüllen."

Das Innenministerium habe ihm geraten, die Arbeit durch Dritte erledigen zu lassen. Doch das lehnt er ab: "Das wäre eine Privatisierung der Gefahrenabwehr. Ich halte die Polizei mittlerweile allein für zuständig."

Inzwischen hat der Streit den Landtag erreicht. Momentan scheint Immelborn ein Einzelfall zu sein. "Das Problem ist meines Erachtens nach nicht flächendeckend, aber es soll schwarze Schafe geben", sagt Hasse.

Problematisch sei einerseits die teils unklare Rechtslage zur ordnungsgemäßen Archivierung, zum anderen stehe die Branche unter Kostendruck.

Üblich seien 1,25 Euro pro Aktenmeter, etwa 12,5 Cent pro Ordner, sagt Claudia Felten vom Verband Organisations- und Informationssysteme (VOI): "Aktenverarbeitung ist teuer, das unterschätzen viele."

Hasse plant deshalb einen Runden Tisch mit Archivierungsfirmen, um eine rechtliche Orientierungshilfe zu erarbeiten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alzheimer-Therapie im Wandel

Wie die neuen Antikörper die Versorgung von Demenzkranken verändern

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter

Lesetipps
Ein Holzbrett mit verschieden Müsliriegeln auf einem Tisch.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Weizen und Gluten entstigmatisieren

Reizdarmsyndrom: Ist die Glutensensitivität ein Nocebo-Phänomen?