Schilddrüsenwoche

Patienteninfo animiert zur Früherkennung

Die im Mai stattfindende Schilddrüsenwoche soll Ärzte und potenzielle Patienten zur Früherkennung bewegen.

Veröffentlicht:

Jeder dritte Erwachsene in Deutschland hat Veränderungen an der Schilddrüse – oft, ohne es zu wissen. Dies zeigt eine Untersuchung der Schilddrüsen-Initiative Papillon mit knapp 100.000 Teilnehmern.

Um über die Bedeutung der Schilddrüse aufzuklären und über Vorsorge, Diagnose und die Besonderheiten der Therapie zu informieren, organisiert die Schilddrüsen-Initiative Papillon in regelmäßigen Abständen eine bundesweite Gesundheitswoche. Dieses Jahr findet sie vom 8. bis 12. Mai in 7000 Arztpraxen statt. Passend hierzu stehen für Patienten im Internet neue Materialien zum Anschauen und Download bereit (www.forum-schilddruese.de/Schilddruesenwochen): So enthält etwa die elfte Ausgabe des "Schilddrüsenexpress" kompakte Informationen unter anderem zu den Themen Schilddrüsenknoten und Jodmangel. Damit sollen potenzielle Patienten aufgefordert werden, ihren Arzt um diagnostische Früherkennungsmaßnahmen zu bitten, beispielsweise durch eine manuelle Untersuchung, oder – wenn der Arzt es für erforderlich hält – durch eine Ultraschalluntersuchung. So kann bei Bedarf rechtzeitig eine entsprechende Therapie eingeleitet werden.

Eine telefonische Beratung rundet das Service-Angebot ab. Unter der Hotline 069 / 63 80 37 27 können Interessierte während der Aktionswoche von 9 bis 18 Uhr Fragen zur Schilddrüse stellen (ärztliche Sprechstunde von 16 bis 18 Uhr). (eb)

Schilddrüsenwoche

- Die Schilddrüsenwoche 2017 findet vom 8. bis 12. Mai statt: www.infoline-schilddruese.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wenn die Schilddrüse zum Chamäleon wird

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie