Blasen-Katheter - ein Fall für Krankenkassen

HANNOVER (mwo). Die Versorgung von Patienten mit Blasen-Katheter gehört nach einem Urteil des Sozialgerichts Lüneburg zu den Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen. Darauf hat der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) in Hannover verwiesen.

Veröffentlicht:
Blasen-Katheter - ein Fall für Krankenkassen

© Foto: mm www.fotolia.de

Um die Leistungen der häuslichen Krankenpflege gibt es immer wieder Streit. Denn die Krankenkassen versuchen, Leistungen aus diesem Bereich der Pflegeversicherung zuzuschieben. Ein Problem für die Versicherten, sie bekommen in einem solchen Fall nämlich nur Geld, wenn sie die höheren Hürden der Pflegeversicherung erfüllen. Hinzu kommt, dass die Leistungen der Pflegeversicherung gedeckelt sind.

In dem vom Sozialgericht (SG) Lüneburg entschiedenen Fall war der an mehreren Krankheiten leidende Patient auf einen suprapubischen Katheter zur Blasenentleerung angewiesen. Die Austrittstelle des Schlauchs oberhalb des Schambeins muss regelmäßig versorgt und desinfiziert werden. Die AOK Niedersachsen wollte diese Versorgung aber nicht bezahlen. Und das, obwohl die Richtlinie über die häusliche Krankenpflege dies ausdrücklich als Kassenleistung nennt.

Die betroffene AOK folgerte jedoch aus einem Verweis auf eine andere Leistung, dies gelte nur bei neu gelegtem Katheter oder einer Entzündung. Das SG sah dies anders: Der Wortlaut der Richtlinie sei eindeutig und die Schlussfolgerung der AOK abwegig. Die Kasse muss dem Patienten nun drei ärztlich verordnete Versorgungen pro Woche mit Kosten von jeweils 133 Euro bezahlen.

Az.: S 16 KR 61/07

Mehr zum Thema

Brandbrief

ABDA appelliert an Habeck, höhere Skonti zu erlauben

Landessozialgericht

Hohe Hürden für Corona-Infektion als Arbeitsunfall

Kritik an Regierungsplänen

G-BA-Chef Hecken: Ärzten droht Burn-out nicht vom Geldzählen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Deutschen Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden