Opfer oder Täterin? Der Dopingverdacht gegen Claudia Pechstein ist medizinisch komplex

Ein hoher Wert an Retikulozyten - Vorläuferzellen von Erythrozyten - aber normale Hämoglobin- und Hämatokritwerte. Die Dopingvorwürfe an Claudia Pechstein werfen auch medizinisch Fragen auf.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Claudia Pechstein: "Ich glaube an Gerechtigkeit."

Claudia Pechstein: "Ich glaube an Gerechtigkeit."

© Foto: dpa

Die Eisschnellläuferin und mehrfache Olympiasiegerin und Weltmeisterin Claudia Pechstein soll wegen angeblichen Dopings für zwei Jahre gesperrt werden. Experten halten das Strafmaß für zu hoch, betonen aber, dass der Verdacht auf Doping nicht von der Hand zu weisen ist.

Mit ihrem Urteil hat die Internationale Eisschnelllauf-Union (ISU) Neuland betreten. Erstmals gründet sich ein so harsches Urteil gegen eine Sportlerin nur auf erhöhte Retikulozytenwerte. Es gibt keinen Nachweis von Dopingmitteln und kein Geständnis. Nach Informationen von Experten, die die entsprechenden Excel-Tabellen eingesehen haben, waren bei Claudia Pechstein bei 14 von 95 Messungen in neun Jahren erhöhte Retikulozytenwerte festgestellt worden. Das Maximum lag bei 3,54 Prozent, fast 50 Prozent über dem oberen Grenzwert von 2,4 Prozent.

Eine solche Konstellation sei absolut kompatibel mit Doping durch blutbildende Substanzen wie Erythropoetin, betont Professor Wilhelm Schänzer, Leiter des Instituts für Doping-Analytik der Deutschen Sporthochschule Köln. Im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" schätzte er die Wahrscheinlichkeit, dass derart hohe Retikulozytenwerte physiologisch auftreten, auf unter 1 : 10 000.

Belastbare Statistiken wurden freilich bisher nicht öffentlich gemacht: "Eine adäquate statistische Aufarbeitung muss jetzt schleunigst geschehen", sagt Professor Fritz Sörgel vom Institut für biomedizinische und pharmazeutische Forschung (IBMP) in Nürnberg. Da Biomarker keine Beweise, sondern Indizien seien, müsse die Fehlerwahrscheinlichkeit statistisch sauber angegeben werden, so Sörgel. Dazu müssen die Messungen mit Normalkollektiven abgeglichen werden, am besten mit Sportlern in ähnlichem Alter. Absolute Sicherheit wird es niemals geben, aber das gehört zum Wesen von Indizienprozessen. Grundsätzlich befürwortet Sörgel dieses Vorgehen: "Wir sind bei nicht nachweisbaren Substanzen auf indirekte Beweise angewiesen. Die Frage ist, ob das Strafmaß von zwei Jahren für einen Indizienbeweis angemessen ist. Ich halte das für viel zu hoch", so der Experte zur "Ärzte Zeitung".

Denkbar wäre freilich auch eine pathologische Erhöhung der Retikulozyten, wie sie etwa bei Infektionen oder bei angeborenen hämolytischen Anämien vorkommt. Vor ihrem Urteil hat die ISU Experten konsultiert, um deren Einschätzung dazu einzuholen. Die erklärten pathologische Retikulozytenwerte anhand der Blutbildkonstellationen bei Claudia Pechstein für unwahrscheinlich. Nur bei den erblichen Veränderungen des Blutbilds hielten sie sich mit einem Urteil zurück.

Genetische Untersuchungen wurden gefordert.

Die ISU hatte Pechstein deswegen um genetische Untersuchungen gebeten, die sie jedoch nicht termingerecht durchgeführt hat. Auf ihrer Homepage verweist die Sportlerin zur Begründung darauf, dass die von ihr jetzt angestrengte Klage vor dem Internationalen Sportgerichtshof rasch erfolgen musste, um eine Teilnahme an den Olympischen Winterspielen 2010 nicht zu gefährden.

Deutlich verkompliziert wird die ganze Sache dadurch, dass die niedrigen Hämoglobin- und Hämatokrit-Werte bei Claudia Pechstein vordergründig nicht zu einem EPO-Doping passen wollen. "Es ist schon auffällig, dass gerade zu dem Zeitpunkt des maximalen Retikulozytenwerts einer der niedrigsten Hb-Werte gemessen wurde", so Sörgel.

Gänzlich inkompatibel mit einem Doping-Verdacht wäre das zwar nicht: Durch exzessives Trinken oder durch Aderlässe mit anschließender Infusion von Plasmaexpandern lassen sich Hb und Hk künstlich senken. Das aber ist aufwändig, zumal das entnommene Blut nach dem Test wieder reinfundiert werden müsste, um den Dopingeffekt nicht zu gefährden. Nach Auffassung von Sörgel sind die Hb-Werte bei Claudia Pechstein teilweise so niedrig, dass ein "Heruntertrinken" des Hämoglobins praktisch ausscheidet. Mit anderen Worten: Die Sportlerin müsste schon sehr intensiv mit Spritzen und Ampullen hantiert haben, um in Sachen Hb so konsequent unauffällig zu bleiben.

Das letzte Wort in Sachen Doping ist bei Claudia Pechstein also auch aus medizinischer Sicht noch nicht gesprochen. Sie selbst jedenfalls sieht sich als Opfer: "Ich glaube an Gerechtigkeit", schreibt sie auf ihrer Homepage und kündigt an, mit Blick auf Olympia 2010 weiter zu trainieren.

www.claudia-pechstein.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Landesarbeitsgericht Düsseldorf

Lohnfortzahlung dank ärztlicher Berufserfahrung

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weizen und Gluten entstigmatisieren

Reizdarmsyndrom: Ist die Glutensensitivität ein Nocebo-Phänomen?

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen