Mehr Rechte für Hörgeschädigte

KASSEL (fl). Krankenkassen müssen künftig digitale Hörgeräte im vollen Umfang bezahlen, wenn die medizinische Notwendigkeit klar gegeben ist. Das hat das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel entschieden.

Veröffentlicht:
Das Bundessozialgericht hat die Rechte hörbehinderter Menschen gestärkt.

Das Bundessozialgericht hat die Rechte hörbehinderter Menschen gestärkt.

© Foto: bilderboxwww.fotolia.de

Schwer hörbehinderte Menschen können damit eine bessere Hörgeräteversorgung von den Krankenkassen beanspruchen. Wie der 3. Senat des BSG am Donnerstag urteilte, dürfen sich die gesetzlichen Krankenkassen nicht darauf zurückziehen, unzureichende Festbeträge für digitale Hörgeräte zu zahlen. Damit haben rund 125 000 schwer hörbehinderte Menschen Anspruch auf hochwertige Hörgeräte.

Das oberste Sozialgericht sprach einem fast ertaubten, hörbehinderten Kläger die volle Kostenerstattung für ein hochwertiges, digitales Hörgerät zu. Seine Krankenkasse, die Securvita BKK, wollte nur den festgelegten Festbetrag in Höhe von 987 Euro zahlen. Die weiteren 3 073 Euro könnten wegen der hohen Kosten nicht übernommen werden. Gesetzliche Krankenkassen seien schließlich auch dem Wirtschaftlichkeitsgebot verpflichtet.

Der 3. Senat entschied jedoch, dass der Kläger Anspruch auf einen "unmittelbaren Behinderungsausgleich" habe. Die Krankenkassen könnten zwar Festbeträge zahlen, dem schwer hörbehinderten Mensch müsse jedoch ein Hörgerät ermöglicht werden, welches die "bestmögliche Angleichung an das Hörvermögen Gesunder" ermöglicht. Allerdings müssten die Hörgeräte gegenüber anderen Hörhilfen erhebliche Gebrauchtsvorteile im Alltagsleben bieten.

Az.: B 3 KR 20/08 R

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Klinisch äußerst mannigfaltig

Polyzystisches Ovarsyndrom: In drei Schritten zur richtigen Diagnose

Lesetipps
Ein Arzt fühlt die internationale Impfbescheinigung eines Patienten aus.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Konsensuspapier

ESC: „Impfen ist vierte Säule der kardiovaskulären Prävention!“

Ein älterer Mann liegt nach einem Sturz auf dem Boden, neben ihm liegt sein Holzstock auf dem Teppich im Wohnzimmer seines Hauses.

© Daniel / stock.adobe.com

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?