Arzt haftet nicht für Fehler von Klinik-Hebammen

Macht eine Hebamme Fehler bei der Geburt, kann dafür nicht der Klinik-Arzt haftbar gemacht werden. Anders sieht es jedoch bei Belegärzten aus.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

OSNABRÜCK. Für den Fehler einer Hebamme im Kreißsaal haften sie selbst und die Klinik, bei der sie angestellt ist, jedoch nicht der in der Klinik angestellte Kreißsaalarzt. Das hat jetzt das Landgericht (LG) Osnabrück geurteilt. Eine Hebamme sei auch nach Übernahme der Geburt durch den angestellten Arzt nicht dessen Erfüllungs- oder Verrichtungsgehilfe, so das Urteil der 2. Zivilkammer am LG.

Die Kasse eines heute 26-jährigen behinderten Mannes verlangte von der beklagten Ärztin Schadensersatz, weil der Mann bei seiner Geburt wegen einer Sauerstoffunterversorgung schwer verletzt worden war. Die Ärztin hatte während der Geburt seine Mutter zunächst untersucht und dann die weitere Überwachung der Geburt der für die Klinik tätigen Hebamme überlassen. Diese hatte den Wehenschreiber falsch ausgewertet, Komplikationen zu spät erkannt und die beklagte Ärztin schließlich nicht rechtzeitig herbeigerufen.

Die beklagte Ärztin kann hierfür nicht verantwortlich gemacht werden. Sie hat laut Gutachten alles richtig gemacht, nachdem sie von der Hebamme hinzu gerufen worden war. Auch für das Fehlverhalten der Hebamme könne die Ärztin nicht haftbar gemacht werden. Anders liegen die Dinge bei Belegärzten. Mit der Übernahme der Geburt wäre die Hebamme in diesem Fall zu ihrer Erfüllungsgehilfin geworden, und damit wäre die Kollegin verantwortlich gewesen. Dies gelte jedoch nach Auffassung der Richter nur im Verhältnis zu einem als Belegarzt tätigen Arzt, nicht im Verhältnis zu einem angestellten Arzt.

Az.: 2 O 3935/04

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?