Kryokonservierung auf Kassenkosten

KASSEL (mwo). Der drohende Verlust der Empfängnisfähigkeit durch eine Chemotherapie kann eine Krankheit sein.

Veröffentlicht:

Das entschied kürzlich das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel. Betroffene Frauen, die deshalb Eierstockgewebe gefrierlagern wollen, sollten daher hierfür eine Kostenübernahme bei ihrer Krankenkasse beantragen, um sich eventuelle Ansprüche zu sichern. Ob die Kasse tatsächlich zahlen muss, ist nach dem BSG-Urteil allerdings noch offen.

Bei der Klägerin war im Alter von 26 Jahren ein Mammakarzinom entdeckt worden. Weil sie noch Kinder bekommen wollte, nach der geplanten Chemotherapie aber wohl nie mehr einen Eisprung haben würde, beantragte sie bei ihrer Krankenkasse, die Kosten für die Entnahme und Aufbewahrung von Gewebe aus den Eierstöcken zu übernehmen. Dies sollte dann später reimplantiert werden. Doch die Kasse lehnte ab: Die Kryokonservierung sei keine Krankenbehandlung. Trotzdem ließ sich die Frau Gewebe entnehmen. Die Lagerkosten von 143 Euro pro Halbjahr trägt sie seitdem selbst.

Nach dem Kasseler Urteil muss die Kasse vielleicht doch noch zahlen, längstens bis zur Vollendung des 40. Lebensjahres. Kein Anspruch bestehe auf Leistungen zur künstlichen Befruchtung; hier sehe das Gesetz einen Zuschuss vor. Die "unmittelbare, konkrete Gefahr des Verlustes der Empfängnisfähigkeit" sei aber als Krankheit zu sehen, urteilte das BSG. Da der Gemeinsame Bundesausschuss noch nicht über die Methode als Krankenbehandlung entschieden habe, seien die Kassen nur zur Kostenübernahme verpflichtet, wenn sie "dem allgemein anerkannten Stand der medizinischen Erkenntnisse entspricht". Dies soll nun das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg aufklären.

Az.: B 1 KR 10/09 R

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter