Umstrittener Physiker darf Doktortitel behalten

Veröffentlicht:

FREIBURG (dpa). Der unter Fälschungsverdacht stehende Physiker Jan Hendrik Schön darf seinen Doktortitel vorerst behalten. Die Uni Konstanz hätte ihm den Titel nicht entziehen dürfen, entschied das Verwaltungsgericht Freiburg in einem am Montag verkündeten Urteil.

Die Uni hatte Schön wissenschaftliches Fehlverhalten vorgeworfen und ihm den Doktortitel entzogen, als Fälschungsvorwürfe publik wurden. Schön sei unwürdig, einen Doktortitel zu tragen, so die Hochschule. Das reiche als Begründung für eine solche Maßnahme aber nicht aus, entschieden die Freiburger Richter. Sie gaben damit dem Wissenschaftler Recht, der gegen die Begründung geklagt hatte.

Die Universität hatte Schön den Titel im Juni 2004 entzogen und dies mit spektakulären Fälschungen Schöns in einem amerikanischen Forschungslabor begründet. Eine internationale Kommission war 2002 zu dem Ergebnis gekommen, Schön habe in 16 von 24 untersuchten Fällen Daten manipuliert. In Schöns Doktorarbeit wurden von der Uni Konstanz daraufhin zwar handwerkliche Fehler, jedoch kein wissenschaftliches Fehlverhalten festgestellt.

Eine solche Maßnahme stelle für den Betroffenen einen schwerwiegenden Eingriff in seine Grundrechte dar. Sie sei nur möglich zum Schutz gewichtiger öffentlicher Interessen. Dies sei hier nicht der Fall. Das Gericht hat die Möglichkeit der Berufung vor dem Verwaltungsgerichtshof (VGH) in Mannheim zugelassen.

Az.: 1 K 2248/09

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Pflichtmitgliedschaft in Landesärztekammer

Fingerhakeln um Ärztetags-Beschluss

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Rolle der Pflege

Junge Ärzte wollen Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Interview

Kinder mit Adipositas: Ist eine Therapie mit Liraglutid sinnvoll?

Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung