Weniger Wirtschaftlichkeitsprüfungen entlasten Bundessozialgericht

Das Bundessozialgericht hatte im vergangenen Jahr zwar weniger Verfahren, entschied aber einige wichtige Grundsatzurteile für Ärzte.

Veröffentlicht:
BSG in Kassel: Weniger Fälle aber einige Grundsatzurteile für Ärzte im vergangenen Jahr.

BSG in Kassel: Weniger Fälle aber einige Grundsatzurteile für Ärzte im vergangenen Jahr.

© dpa

KASSEL (mwo). Die Zahl neuer Verfahren vor dem Vertragsarztsenat des Bundessozialgerichts (BSG) in Kassel ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Grund ist ein Zuwachs bei den Nichtzulassungsbeschwerden um mehr als die Hälfte auf 79. Dagegen ging die Zahl der Revisionen um zehn auf 39 zurück.

Grund bei den Revisionen seien die Wirtschaftlichkeitsprüfungen, sagte der Vorsitzende des Vertragsarztsenats, Ulrich Wenner. Angesichts von Individualbudgets und jetzt den Regelleistungsvolumina spielten sie kaum noch eine Rolle. Streitigkeiten um neue Gesetze, etwa dem Vertragsarztrechtsänderungsgesetz aus 2007, kämen erst jetzt zum BSG hoch.

Mit einer Nichtzulassungsbeschwerde wollen Beteiligte einen Streit vor das BSG bringen, obwohl das Landessozialgericht dies abgelehnt hat. Die Zulassungspraxis vieler Landesgerichte sei restriktiv, die Beschwerde daher im Trend, sagte Wenner. Ein Teil des Zuwachses gehe aber auch darauf zurück, dass aus Verfahrensgründen zwei Fälle mit zusammen zwölf Beschwerden beim BSG angekommen seien.

133 Verfahren konnte der Sechste Vertragsarztsenat 2010 erledigen, 23 mehr als 2009. Damit ging die Zahl der am Jahresende noch anhängigen Verfahren um 15 auf 67 zurück.

Das BSG insgesamt verzeichnete im letzten Jahr 3110 Neueingänge, davon 2457 Revisionen und Nichtzulassungsbeschwerden, vier Prozent weniger als im Vorjahr. Auch beim Recht der gesetzlichen Krankenversicherungen waren die Eingänge mit 374 leicht rückläufig.

Zu den wichtigsten Vertragsarzt-Entscheidungen des vergangenen Jahres gehörten am 3. Februar und nochmals am 18. August 2010 mehrere Urteile zu den Regelleistungsvolumina: Das BSG billigte die Umsetzung durch den Bewertungsausschuss als noch vom Gesetz gedeckt.

Allerdings durften die KVen, im konkreten Fall Baden-Württemberg, sich dann nicht noch weiter von den gesetzlichen Vorgaben entfernen. Ebenfalls am 3. Februar 2010 entschied das BSG, dass die KBV nicht gegen Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses klagen kann.

Nach einem Urteil vom 23. Juni kann ein Arzt mit Festgehalt nicht als niedergelassener Arzt auftreten; ohne Anstellungsgenehmigung müssen die KVen seine Leistungen nicht vergüten.

Am 13. Oktober urteilte der Vertragsarztsenat im Fall eines Psychotherapeuten, dass eine volle Stelle als Arbeitnehmer auch mit einem hälftigen Versorgungsauftrag nicht vereinbar ist.

Am 17. Februar entschied der Erste BSG-Senat, dass die Krankenkassen das Einfrieren und Lagern von Eierstockgewebe bezahlen müssen, wenn der Patientin Empfängnisunfähigkeit droht.

Der Dritte Senat grenzte am 16. Juni die Häusliche Krankenversicherung von der Pflegeversicherung ab; im Ergebnis müssen sich die Krankenkassen stärker an einer Rund-um-die-Uhr-Pflege beteiligen.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Brandbrief

ABDA appelliert an Habeck, höhere Skonti zu erlauben

Landessozialgericht

Hohe Hürden für Corona-Infektion als Arbeitsunfall

Kritik an Regierungsplänen

G-BA-Chef Hecken: Ärzten droht Burn-out nicht vom Geldzählen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle:  Mephisto vertritt Leipzig.

© Rolf Schulten

Fotogalerie

Der 128. Deutsche Ärztetag in Bildern

Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden