Helicobacter ist keine Berufskrankheit

Eine Ärztin macht täglich in der Klinik Gastroskopien. Irgendwann infiziert sie sich mit Helicobacter pylori, entwickelt eine Gastritis und wird berufsunfähig. Eine Berufskrankheit? Nein, sagt das Landessozialgericht Celle.

Veröffentlicht:
Magenkeim H. pylori: Als Berufskrankheit gilt er nicht, auch nicht bei Gastroenterologen.

Magenkeim H. pylori: Als Berufskrankheit gilt er nicht, auch nicht bei Gastroenterologen.

© MichaelTaylor / shutterstock

CELLE (mwo). Auch in der Endoskopie eines Krankenhauses besteht kein erhöhtes Risiko einer Infektion mit Helicobacter pylori. Sie ist daher in der Regel nicht als Berufskrankheit anzuerkennen, heißt es in einem Urteil des Landessozialgerichts (LSG) Niedersachsen-Bremen in Celle.

Die heute 58-jährige Klägerin arbeitete zuletzt als Ärztin in der Endoskopie einer Klinik in Niedersachsen. Täglich nahm sie mehrere Gastro- und Koloskopien vor. 1997 wurden Antikörper gegen Helicobacter pylori festgestellt. Ihre Ärzte führten eine Gastritis mit funktioneller Hypergastrinämie mutmaßlich darauf zurück.

Schon seit 1991 hatte die Ärztin immer wieder starke Beschwerden an verschiedensten Gelenken. Ihr Internist diagnostizierte 1998 eine Helicobacter positive Autoimmungastritis. Ab 2000 war sie berufsunfähig.

Als Infektionsherd vermutete die Ärztin ihre endoskopische Tätigkeit. Aggressive Patienten hätten manchmal die Handschuhe durchgebissen, bei gleichzeitigen Biopsien sei sie in Kontakt mit Magensaft gekommen. Daher zeigte sie die Infektion als Berufskrankheit an.

Laut Berufskrankheitenverordnung werden Infektionen als Berufskrankheit anerkannt, wenn Arbeitnehmer im Gesundheitswesen einem besonderen Infektionsrisiko ausgesetzt sind - ein mehr als doppeltes Risiko, so das LSG. Davon sei hier nicht auszugehen.

Infektionen mit Helicobacter pylori gehörten zu den häufigsten Erkrankungen. Oft erfolge die Infektion bereits im Kindes- und Jugendalter und bestehe ein Leben lang.

Übertragen werde das Bakterium überwiegend wohl fäko-oral oder oral-oral - und zwar nach medizinischer Mehrheitsmeinung vorrangig in der Familie. Ein erhöhtes Risiko in Krankenhäusern sei bislang nicht belegt worden.

Az.: L 9 U 135/05

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut